Alkaloide Betäubungsmittel, Halluzinogene und andere Wirkstoffe, Leitstrukturen aus der Natur

Das Buch gibt nach zwei einleitenden Abschnitten über die Definition der Alkaloide, ihre Isolierung aus pflanzlichem Material und einem Kapitel über die Methoden der Strukturaufklärung eine nach chemischen Kriterien (heterocyclische und andere Grundskelette) geordnete Übersicht der bekanntesten Alka...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Breitmaier, Eberhard
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002, 2002
Edition:2nd ed. 2002
Series:Teubner Studienbücher Chemie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04064nmm a2200289 u 4500
001 EB000647110
003 EBX01000000000000000500192
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322926876 
100 1 |a Breitmaier, Eberhard 
245 0 0 |a Alkaloide  |h Elektronische Ressource  |b Betäubungsmittel, Halluzinogene und andere Wirkstoffe, Leitstrukturen aus der Natur  |c von Eberhard Breitmaier 
250 |a 2nd ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2002, 2002 
300 |a 192 S. 26 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Der Begriff Alkaloid -- 2 Vorkommen und Isolierung -- 3 Analytik und Strukturaufklärung -- 3.1 Chemischer Abbau -- 3.2 UV- und Lichtabsorptionsspektroskopie -- 3.3 IR-Spektroskopie -- 3.4 Massenspektrometrie -- 3.5 NMR-Spektroskopie -- 3.6 Kristallstrukturbestimmung -- 4 Heterocyclische Alkaloide -- 4.1 Pyrrolidine und Piperidine -- 4.2 Pyridine -- 4.3 Tropane -- 4.4 Pyrrolizidine, Indolizidine, Chinolizidine -- 4.5 Indole -- 4.6 Isochinoline -- 4.7 Chinoline, Chinolone -- 4.8 Acridine -- 4.9 Isoxazole, Oxazole -- 4.10 Imidazole und Pyrimidine -- 4.11 Chinazoline -- 4.12 Pyrazine -- 4.13 Purine -- 4.14 Heterocyclische Neutrocyanine -- 5 Nichtheterocyclische Alkaloide -- 5.1 Alkaloide mit exocyclischem N-Atom -- 5.2 Amide und makrocyclische Lactame biogener Amine -- 5.3 Cyclopeptid-Alkaloide -- 5.4 Terpen-Alkaloide -- 5.5 Steroid-Alkaloide -- 5.6 Cannabinole -- 6 Biosynthese der Alkaloide -- 6.1 Aminosäuren, biogenetische Vorstufen der Alkaloide -- 6.2 Biogenese der Pyrrolizidin-Alkaloide in Senecionae -- 6.3 Biogenese der Lysergsäure in Claviceps purpurea -- 6.4 Biogenese polycyclischer Tryptamin-Monoterpenoide -- 6.5 Biogenese der Isochinolin-Alkaloide im Schlafmohn -- 6.6 Chemotaxonomie und ökochemische Funktion -- 7 Exemplarische Alkaloid-Synthesen -- 7. Pyrrolidine -- 7.2 Pyridine und Piperidine -- 7.3 Tropane -- 7.4 Pyrrolizidine, Indolizidine, Chinolizidine -- 7.4.1 Pyrrolizidine -- 7.4.2 Indolizidine -- 7.4.3 Chinolizidine -- 7.5 Indole -- 7.6 Isochinoline -- 7.7 Chinoline -- 7.8 Lactame biogener Amine -- 7.9 Partialsynthese des Taxols -- 7.10 Cannabinole -- 8 Wirkstoffe mit Alkaloid-Leitstrukturen -- 8.1 Wirkungsprofile einiger Alkaloide -- 8.2 Halbsynthetische Opioide -- 8.3 Synthetische Opioide -- 8.4 Synthetische Phenethylamine -- 8.5 Tryptamin-Halluzinogene -- Bibliographie 
653 |a Inorganic chemistry 
653 |a Chemistry/Food Science, general 
653 |a Chemistry 
653 |a Inorganic Chemistry 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Teubner Studienbücher Chemie 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92687-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 546 
520 |a Das Buch gibt nach zwei einleitenden Abschnitten über die Definition der Alkaloide, ihre Isolierung aus pflanzlichem Material und einem Kapitel über die Methoden der Strukturaufklärung eine nach chemischen Kriterien (heterocyclische und andere Grundskelette) geordnete Übersicht der bekanntesten Alkaloide, ihres Vorkommens in Pflanzen und anderen Organismen, ggf. auch ihrer Wirkungen auf den Organismus. Ein weiterer Abschnitt widmet sich bisherigen Erkenntnissen zur Biogenese einiger bedeutender Alkaloid-Klassen in Pflanzenfamilien, chemotaxonomischen und ökochemischen Aspekten. Als Alternative zu den Biosynthesen folgen einige nach didaktischen und methodischen Gesichtspunkten ausgewählte Totalsynthesen bekannter Alkaloide. Dabei sollen mit Grundkenntnissen der organischen Chemie gut nachvollziehbare retrosynthetische Zerlegungen der Zielverbindungen zum besseren Verständnis der Synthesestrategien beitragen. Schließlich sind die Alkaloide auch Leitstrukturen, Vorbilder zur Entwicklung synthetischer Wirkstoffe; darunter sind Betäubungsmittel und Halluzinogene besonders bedeutend und bekannt. Dem soll ein letztes Kapitel über halbsynthetische und synthetische Opioide sowie über synthetische Rausch- und Suchtstoffe Rechnung tragen