Askese in der Erlebnisgesellschaft? Eine kultursoziologische Untersuchung zum Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ am Beispiel des Car-Sharing

Zentraler Gegenstand der Untersuchung ist die kultursoziologische Auseinandersetzung mit dem Konzept einer "nachhaltigen Entwicklung". Den Fokus bildet der sogenannte Verzichts- bzw. Suffizienz-Ansatz und dessen theoretische Grundlage, eine ökologische Modernisierung spätindustrieller Gese...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. ‘Nachhaltige Entwicklung’ Zur Karriere eines Schlagworts
  • 2. Operationalisierungsversuche: Nachhaltigkeitsstrategien im Vergleich
  • 2.1 Nachhaltigkeit durch Produktivitätssteigerung: Die Effizienzstrategie
  • 2.2 Nachhaltigkeit durch Stoffstrommanagement: Die Konsistenzstrategie
  • 2.3 Nachhaltigkeit durch „kluge Selbstbeschränkung“: Die Suffizienzstrategie
  • 3. Nachhaltige Mobilität
  • 3.1 Abschied vom Automobil?
  • 3.2 Determinanten der Verkehrsmittelwahl
  • 3.3 „Nutzen statt Besitzen“: Die Idee des Car-Sharing.
  • 4. Suffizienz als Alltagspraxis: Handlungstheoretische Konzepte
  • 4.1 Vom Nutzen des Verzichts: Rational-Choice-Theorien
  • 4.2 Alltagspraxis jenseits bewußter Profitmaximierung
  • 4.3 Zwischenbetrachtung
  • 5. Geschmack, Klassenhabitus und suffiziente Lebensstile
  • 6. Verzicht in einer Kultur des Genusses? Gerhard Schulzes Konzept der ‘Erlebnisgesellschaft’
  • 7. Suffizienz und Distinktion: Schulze und Bourdieu im Dialog
  • Schluß: Askese in der Erlebnisgesellschaft?
  • Literatur