Einführung in die Konsumsoziologie Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte

Die moderne Gesellschaft lässt sich als Konsumgesellschaft beschreiben. Das ist nur eine Möglichkeit unter vielen, aber dennoch eine häufig zu hörende. Die vorliegende Einführung wählt zunächst den Weg einer historischen Betrachtung, die in groben Zügen diese Diagnose nachzeichnet. Daran anschließen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jäckel, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04667nmm a2200325 u 4500
001 EB000646939
003 EBX01000000000000000500021
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322924520 
100 1 |a Jäckel, Michael 
245 0 0 |a Einführung in die Konsumsoziologie  |h Elektronische Ressource  |b Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte  |c von Michael Jäckel 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2004, 2004 
300 |a 292 S. 27 Abb  |b online resource 
505 0 |a V.1 „… von den Lastern und Thorheiten.“ Theorien der Mode -- V.2 „… Bahnbrecherin für die neue Mode.“ Mode als visuelle Kommunikation -- V.3 „Be not the first…“ Die Diffusion von Innovationen -- V.4 Beispieltexte zu Kapitel IV -- VI Konsum — ein berechenbares Phänomen? -- VI.1 „… keine rechte Bäckerfreude.“ Vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt -- VI.2 „… trying to make the best of them.“ Wertewandel und Konsumentenverhalten -- VI.3 „… daß dies Alles nicht alles sei.“ Die Paradoxic der Zufriedenheit -- Ein kurzes Schlusswort 
505 0 |a II.6 Beispieltexte zu Kapitel II -- III Werbeformen und Konsumorte im Wandel -- III.1 „Wohlstand fur alle“. Vorbemerkung -- III.2 „Die »toten« Waren“. Ein Rückblick auf die Werbegeschichte -- III.3 „Tempel der Kauflust“. Faszination und Wandel der Konsumorte -- III.4 „Top of mind“. Positionen zur Werbewirkung im Überblick -- III.5 „… der Wirklichkeit entrückt.“ Strategien der Werbung -- III.6 Beispieltexte zu Kapitel III -- IV Konsumentengruppen und ihr Einfluss auf das Konsumverhalten -- IV.1 „… fühlen sich die Menschen frei.“ Anmerkungen zur Konsumentensouveränität -- IV.2 „… so haben wir uns geeinigt.“ Konsumentscheidungen im engeren sozialen Kontext -- IV.3 „… powerful symbols of status.“ Konsumentscheidungen im weiteren sozialen Kontext -- IV.4 „… rivalisierende Kämpfe?“Die Lebensstilforschung -- IV.5 Beispieltexte zu Kapitel IV -- V Konsum und sozialer Wandel --  
505 0 |a I Konsumgesellschaft und Konsumkritik. Ein historischer Aufriss -- I.1 „… wir gemeine Leut.“ Vorbemerkungen zu Konsum und Besitz -- I.2 „… für den Bauch Europas.“ Ständegesellschaft und Konsum -- I.3 „… die Farben grell und bestimmt.“ Konsum zwischen Notwendigkeit und Luxus -- I.4 „Um Ansehen zu erwerben Grundzüge der Konsumkritik Thorstein Vehlens -- I.5 „Zwischen Produktion und Konsum…“. David Riesman und die egalisierenden Tendenzen des Wohlstandes -- I.6 Beispieltexte zu Kapitel I -- II Der Streit um die Bedürfnisse -- II.1 „… magere lent.“ Zwischen Fasten und Feiern -- II.2 „…in Hülle und Fülle.“ Bedürfnisse aus der Sicht von John Kenneth Galbraith -- II.3 „… wider die Langeweile.“ Bedürfhisse aus der Sicht von Tibor Scitovsky -- II.4 „… launisch impulsiv.“ George Katona und die sozialökonomische Verhaltensforschung -- II.5 „… Keim der eigenen Zerstörung.“ Stabilität und Wandel von Bedürfnissen --  
653 |a Economic Sociology 
653 |a Communication 
653 |a Media and Communication 
653 |a Sociology 
653 |a Economic sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-92452-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92452-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Die moderne Gesellschaft lässt sich als Konsumgesellschaft beschreiben. Das ist nur eine Möglichkeit unter vielen, aber dennoch eine häufig zu hörende. Die vorliegende Einführung wählt zunächst den Weg einer historischen Betrachtung, die in groben Zügen diese Diagnose nachzeichnet. Daran anschließend wird die Diskussion mit Blick auf anhaltende Kontroversen der Konsumforschung vertieft, z.B.: Wie dringlich sind unsere Bedürfnisse? Beeinflusst die soziale Herkunft Kaufentscheidungen und Verwendungsweisen von Produkten? Ist Werbung mehr als eine ärgerliche Tatsache? Ist das Konsumverhalten überhaupt noch berechenbar? Was ist das Wesen der Mode? Wann sind Konsumenten zufrieden? Die Entstehung und Entwicklung von Konsumphänomenen soll dadurch veranschaulicht werden. Ergänzend zu den Hauptkapiteln werden Beispieltexte integriert, die einzelne Aspekte detaillierter darstellen. Das Buch möchte Grundlagenwissen vermitteln und richtet sich an Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch an alle, die aus unterschiedlichsten Gründen im Konsumieren mehr als eine alltägliche Notwendigkeit sehen