B2C Elektronischer Handel — eine Inventur Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr

Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des E-Commerce (B2C). Praktiker aus Versandhandel und Logistikunternehmen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen in diesem Geschäftsfeld

Bibliographic Details
Other Authors: Jessen, Johann (Editor), Lenz, Barbara (Editor), Roos, Horst J. (Editor), Vogt, Walter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Einführung
  • E-Commerce — Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich
  • Folgen von Telematik und E-Commerce für die Raumentwicklung
  • Fokus Unternehmen und Kunden
  • Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklung des elektronischen Einzelhandels
  • Wer kauft denn schon im Internet — Das Einkaufsverhalten von Online-Kunden und seine räumliche Relevanz
  • Die Entdeckung des Ortes im weltweiten Einkaufsnetz — regionale und lokale Initiativen und die Weiterentwicklung im Internet
  • Wo steht der E-Commerce? Potenziale und Herausforderungen
  • Fokus Gütertransport und Logistik
  • Gütertransporte als Bestandteil in Supply-Chains. Neue Herausforderungen durch E-Commerce
  • E-Commerce, Logistik, Disposition, Güterverkehrsaufkommen und -leistung aus der Sicht der Praxis
  • Fulfillment-Konzepte für die Implementierung von E-Commerce in Unternehmen — Fallbeispiel Hamburger SV
  • E-Business Standards. Elektronische Geschäftsdokumente als Basis zur Optimierung der Warenströme
  • Der Einfluss von Online-Shopping im E-Business auf die Weiterentwicklung existierender Gütertransport-und Logistiksysteme
  • Fokus Wirkungen auf den Verkehr
  • Auswirkungen von E-Commerce auf Verkehr und räumliche Entwicklung — eine konzeptionelle Analyse
  • Physischer Verkehr und virtuelle Mobilität beim Einkaufen
  • Online Shopping von Lebensmitteln: Ersatz oder Ergänzung physischer Einkäufe? Ersatz oder Ergänzung physischen Verkehrs?
  • Mehr Verkehr durch Zustelldienste des Lebensmitteleinzelhandels?
  • Herausforderungen des E-Commerce für den städtischen Wirtschaftsverkehr
  • Fokus Wirkungen auf Stadtstruktur und Stadtentwicklung
  • Auswirkungen von E-Shopping auf die Stadtentwicklung
  • Internet und Mobilitätsmanagment auf Stadtquartiersebene
  • Anforderungen des E-Commerce an Raum-undVerkehrsplanung am Beispiel eines Ballungsraumes
  • Autorenverzeichnis