Digitale Signalverarbeitung

Während wir dieses Buch schrieben, war die eigentliche Person, auf die wir uns zu konzentrieren versuchten, der Student von technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Wir wollten ihn (oder sie) mit einer zugänglichen und gründlichen Erläuterung der Grundlagen eines relativ neuen Tei...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Enden, Ad van den, Verhoeckx, Niek (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Series:Viewegs Fachbücher der Technik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 8 Entwurfsmethoden diskreter Filter
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Entwurfsmethoden für FIR-Filter
  • 8.3 Entwurfsmethoden für IIR-Filter
  • 8.4 Gegenüberstellung von FIR- und IIR-Filtern
  • 8.5 Übungsaufgaben
  • 9 Systeme mit mehreren Abtastraten
  • 9.1 Einführung
  • 9.2 Verminderung der Abtastfrequenz
  • 9.3 Realisierung von Dezimierungsfiltem
  • 9.4 Erhöhung der Abtastfrequenz
  • 9.5 Realisierung von Interpolationsfiltern
  • 9.6 Veränderung der Abtastfrequenz durch einen rationalen Faktor
  • 9.7 Transponierung von Interpolations- und Dezimierungsfiltem
  • 9.8 Anwendungsbeispiele
  • 9.9 Übungsaufgaben
  • 10 Endliche Wortlunge bei digitalen Signalen und Systemen
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Darstellungen von Zahlen
  • 10.3 Quantisierung und Überlauf
  • 10.4 A/D-Umsetzungsrauschen
  • 10.5 Quantisierung der Filterkoeffizienten
  • 10.6 Begrenzung der Wortlänge von Zwischenergebnissen
  • 10.7 Abschließende Bemerkungen zur Wortlängenbegrenzung
  • 10.8 Übungsaufgaben
  • l Einleitung
  • 1.1 Hintergründe
  • 1.2 Signale und Signalverarbeitung
  • 1.3 Vor- und Nachteile der digitalen Signalverarbeitung
  • 1.4 Hardware Baugruppen der digitalen Signalverarbeitung
  • 1.5 Anwendungen der digitalen Signalverarbeitung
  • 2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Das Fourier-Integral
  • 2.3 Diskontinuitäten in x(t) oder X(?)
  • 2.4 Die Impulsfunktion oder der Dirac-Impuls
  • 2.5 Periodische kontinuierliche Signale
  • 2.6 Kontinuierliche Systeme
  • 2.7 Die Impulsantwort
  • 2.8 Die Übertragungsfunktion
  • 2.9 Das Faltungs-Integral
  • 2.10 Pole und Nullstellen
  • 2.11 Übungsaufgaben
  • 3 Umsetzung zeitkontinuierlicher Signale in zeitdiskrete Signale und umgekehrt
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Abtastung mit Dirac-Impulsen
  • 3.3 Signalrekonstruktion
  • 3.4 Praktische Erwägungen
  • 3.5 Praktische Realisierung
  • 3.6 Abschließende Bemerkungen
  • 3.7 Übungsaufgaben
  • 4 Zeitdiskrete Signale und Systeme
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Diskrete Signale — Beschreibung im Zeitbereich
  • 4.3 Diskrete Signale — Beschreibung im Frequenzbereich
  • 4.4 Lineare zeitinvariante diskrete Systeme
  • 4.5 Die z-Transformation
  • 4.6 Übungsaufgaben
  • 5 Die DFT und die FFT
  • 5.1 Die DFT für periodische diskrete Signale
  • 5.2 Die DFT für diskrete Signale endlicher Länge
  • 5.3 Eigenschaften der DFT
  • 5.4 Die Wahl von N
  • 5.5 Die zyklische Faltung
  • 5.6 Die Anwendung der DFT auf kontinuierliche Signale
  • 5.7 Die FFT
  • 5.8 Übungsaufgaben
  • 6 Übersicht von Signaltransformationen
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Ein qualitativer Vergleich
  • 6.3 Relationen mit LT und ZT
  • 6.4 Die Verwendung der Impulsfunktion
  • 6.5 Ein quantitativer Vergleich
  • 6.6 Übungsaufgaben
  • 7 Filterstrukturen
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Nichtrekursive diskrete Filter
  • 7.3 Rekursive diskrete Filter
  • 7.4 Einigespezielle Filterstrukturen
  • 7.5 Transponierungssatz
  • 7.6 Adaptive Filter
  • 7.7 Übungsaufgaben
  • Anhang I Zusammenfassung der Fourier — Integrale
  • Anhang II Partialbruchzerlegung
  • Anhang IV Lösungen der Übungsaufgaben
  • Sachwortverzeichnis