Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis

Grundlegendes Ziel des Supply Chain Management (SCM) ist die Realisierung von Optimierungspotenzialen durch eine unternehmensübergreifende Gestaltung der Wertschöpfungskette. Hierzu werden Controlling-Instrumente benötigt, die das Management dabei unterstützen. Andreas Bacher zeigt die speziellen An...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bacher, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einführung und Zielsetzung
  • 1.1 Einleitung und Motivation
  • 1.2 Forschungsmodell und forschungsleitende Fragen
  • 1.3 Forschungstheoretische Einordnung der Arbeit
  • 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung
  • 2 Theoretische Grundlagen und Abgrenzung der Begriffe
  • 2.1 Definition des Begriffs Controlling und Controlling-Instrumente
  • 2.2 Definition des Begriffs Supply Chain Management
  • 2.3 Definition des Begriffs Supply Chain Controlling
  • 2.4 Netzwerk- und Kooperations-Controlling als mögliche Anknüpfungspunkte eines Supply Chain Controlling
  • 2.5 Akteursbasiertes Führungsmodell
  • 2.6 Vertrauen im Supply Chain Management
  • 2.7 Gestaltungsimplikationen der theoretischen Grundlagen: Konzeptioneller Bezugsrahmen
  • 3 Status quo der Forschung im Bereich der Instrumente des Supply Chain Controlling
  • 3.1 Aktueller Forschungsstand
  • 3.2 Kritische Würdigung der bisherigen Ansätze
  • 3.3 Zusammenfassung der identifizierten Defizite und Ableitung der Forschungsrelevanz
  • 4 Rationalitätssicherungsaufgaben des Supply Chain Controlling
  • 4.1 Vorgehen: Ableitung der Anforderungen an ein Supply Chain Controlling aus Rationalitätsengpässen des Supply Chain Management
  • 4.2 Bestimmung einer Soll-Rationalität
  • 4.3 Bestimmung der Ist-Rationalität
  • 4.4 Zwischenfazit: Soll- und Ist-Rationalität im Supply Chain Management
  • 4.5 Aus Rationalitätsengpässen abgeleitete Anforderungen an das Supply Chain Controlling und dabei einzusetzende Instrumente
  • 4.6 Fazit
  • 5 Konzeption des Supply Chain Controlling-Instrumentariums
  • 5.1 Übersicht der relevanten Controlling-Instrumente zur Reduktion der Rationalitätsengpässe
  • 5.2 Prozessmapping
  • 5.3 Methoden des Beziehungs-Controlling
  • 5.4 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung
  • 5.5 Kennzahlen undKennzahlensysteme für das Supply Chain Controlling
  • 5.6 Institutionelle Verankerung des Supply Chain Controlling
  • 5.7 Zusammenfassende Darstellung und Vorstellung eines möglichen Implementierungspfads
  • 6 Möglicher Einsatz des Supply Chain Controlling-Instrumentariums in der Praxis
  • 6.1 Fallstudienvorgehen
  • 6.2 Branchenübergreifendes Gesamtkonzept
  • 6.3 Konzeptdarstellung am Beispiel dm-drogerie markt GmbH & Co. KG
  • 6.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung
  • 7 Fazit und Ausblick
  • 7.1 Zusammenfassung
  • 7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis
  • 7.3 Ausblick: Weiterer Forschungsbedarf