Die Neue Rechte und die Berliner Republik Parallel laufende Wege im Normalisierungsdiskurs

Die Studie arbeitet anhand einer Analyse der Debatten der intellektuellen Neuen Rechten in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre Strategien, Ziele und Charakteristika des neu-rechten Projektes heraus und versucht hierüber den politisch-gesellschaftlichen Ort der Neuen Rechten in der Bundesrepublik ne...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Friedemann
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04063nmm a2200277 u 4500
001 EB000644816
003 EBX01000000000000000497898
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322895974 
100 1 |a Schmidt, Friedemann 
245 0 0 |a Die Neue Rechte und die Berliner Republik  |h Elektronische Ressource  |b Parallel laufende Wege im Normalisierungsdiskurs  |c von Friedemann Schmidt 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2001, 2001 
300 |a 400 S.  |b online resource 
505 0 |a Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Sondierungen im Vorfeld: Status quo und „Deutsche Wende“ -- 2.1 Metapolitik im „Parteien-und Medienstaat“ -- 2.2 Der Umbruch von 1989/90 als Chance für die „Konterrevolution“ -- 2.3 Von Gramsci zu Carl Schmitt: Hegemonie im Zeichen des Politischen -- 3 Großmacht Deutschland: Der „Ernstfall“ als Maxime -- 3.1 Keine „Neue Weltordnung“: Pluriversum versus „Weltstaat“ -- 3.2 Das „Ende der Geschichte“ und die „Wahrheit des Faschismus“ -- 3.3 Ideologie und Praxis: „Politische Lageanalyse“ -- 3.4 Vorboten: Die,postmodernen Kriege’ als Testfalle für Deutschland -- 3.5 Fazit: Der „Ernstfall“ als Maxime deutscher Außenpolitik -- 4 „Normalisierung“ und neu-rechte Offensive: Der „Ernstfall“ im Innern -- 4.1 Von der „nationalen Identität“ zur „selbstbewußten Nation“ -- 4.2 Umrisse autoritärer Nationalstaatlichkeit -- 4.3 „Neue Paradigmen“ versus „alte Meinungsführer“ -- 4.4 Ausblick: Gehversuche im „Interregnum“ -- 4.5 Fazit: Die neu-rechte Offensive im Innern -- 5 Kulturrevolution von rechts? Zur gesellschaftlichen Verortung des neu-rechten Phänomens -- Abkürzungen -- Literatur -- Personenindex 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89597-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die Studie arbeitet anhand einer Analyse der Debatten der intellektuellen Neuen Rechten in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre Strategien, Ziele und Charakteristika des neu-rechten Projektes heraus und versucht hierüber den politisch-gesellschaftlichen Ort der Neuen Rechten in der Bundesrepublik neu zu bestimmen. Dies geschieht anhand der Münchner Theoriezeitschrift ´Criticón´, die, neben der ´Jungen Freiheit´, als paradigmatisch für das politisch-publizistische Wirken der Neuen Rechten in der Bundesrepublik anzusehen ist. Das besondere Augenmerk der Untersuchung richtet sich auf die Positionierung der Neuen Rechten in den Auseinandersetzungen über die innen- wie außenpolitische "Normalisierung" des neuen deutschen Nationalstaates. "Normalisierung" bezeichnet in diesem Zusammenhang die zu Beginn der 90er Jahre von einem wachsenden Teil der politischen Klasse geforderte Abkehr von den der Erfahrung des Nationalsozialismus entspringenden Prinzipien der Nachkriegszeit. In den politische-kulturellen Debatten um Vergangenheit und Zukunft der "Berliner Republik" ergeben sich wechselseitige Annäherungen zwischen dem etablierten Diskurs in Politik und Medien und den neu-rechten Ideologemen. Im Zeichen einer um sich greifenden Suche nach Neuorientierung am nationalen Paradigma kann die Neue Rechte ihr Anliegen einer Entghettoisierung der deutsch-nationalen Tradition wirkungsvoll in die öffentliche Debatte einbringen und erstmals Fürsprecher aus anderen politischen Lagern für sich gewinnen. Vor diesem Hintergrund akzentuiert sie ihre politischen Zielsetzungen schärfer und orientiert offensiv auf einen Elitenwechsel im vereinten Deutschland. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß die Neue Rechte nicht nur als "Stichwortgeber" eines neo-nationalen Diskurses fungiert, sondern gleichermaßen als Indikator fundamentaler Veränderungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik zu verstehen ist