Netzwerkartige Wertschöpfungssysteme Informations- und Kommunikationssysteme im Beziehungsgeflecht Hersteller-Handel-Serviceanbieter

Mit den Fortschritten der Informationstechnologie werden elektronische Verbindungen zwischen einzelnen Wertschöpfungsstufen der Wirtschaftssysteme zunehmend Realität. Electronic Data Interchange (EDI) und Effective Consumer Response (ECR) sind derzeit die beherrschenden Themen der Konsumartikelbranc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weber, Stephan-Maria
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Series:Basler Schriften zum Marketing
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04509nmm a2200289 u 4500
001 EB000644514
003 EBX01000000000000000497596
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322892294 
100 1 |a Weber, Stephan-Maria 
245 0 0 |a Netzwerkartige Wertschöpfungssysteme  |h Elektronische Ressource  |b Informations- und Kommunikationssysteme im Beziehungsgeflecht Hersteller-Handel-Serviceanbieter  |c von Stephan-Maria Weber 
250 |a 1st ed. 1999 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1999, 1999 
300 |a XVIII, 254 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Problemhintergrund, Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- 2. Moderne Informations- und Kommunikationssysteme als Bausteine für die Bildung von Hersteller-Handel-ServiceanbieterNetzwerken -- 2.1 Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien als Bausteine moderner Informations- und Kommunikationssysteme -- 2.2 Standards als Integrationsfaktor im Rahmen überbetrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme -- 2.3 Warenwirtschaftssysteme als Form moderner Informations- und Kommunikationssysteme -- 3. Hersteller, Handel und Serviceanbieter als kollektive Akteure in einem Netzwerk -- 3.1 Das theoretische Konstrukt Netzwerk -- 3.2 Die Entstehung von Netzwerken -- 3.3 Das Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Netzwerk als Ergebnis veränderter Arbeitsteilung -- 4. Die Analyse des Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Netzwerkes auf der Grundlage des Transaktionskostenansatzes -- 4.1 Zur Methode des Transaktionskostenansatzes -- 4.2 Zentrale Elemente der Transaktionskostentheorie -- 4.3 Einflußgrößen der Transaktionskosten -- 4.4 Dimensionen des Markt-Hierarchie-Kontinuums -- 4.5 Die Wirkung des Hersteller-Handel—Serviceanbieter-Netzwerkes auf das Transaktionskostenniveau -- 5. Marketing- und unternehmensstrategische Implikationen des Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Netzwerkes -- 5.1 Bausteine eines wertkettenübergreifenden Netzwerkmanagements -- 5.2 Veränderter Wettbewerb innerhalb und zwischen Netzwerkkonstrukten -- 5.3 Chancen und Risiken von Netzwerkkonstrukten -- 6. Empirische Überprüfung der theoretischen Überlegungen am Beispiel verschiedener Fallbeispiele -- 6.1 Allgemeine Hintergrundinformationen -- 6.2 Das Auftragsbearbeitungsmodul -- 6.3 Das Distributionsmodul -- 7. Schlußbetrachtung -- 7.1 Die praktische Anwendbarkeit des Transaktionskostenansatzes zur Erklärung vonNetzwerken -- 7.2 Die Bedeutung des Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Netzwerkes für die Konsumartikelbranche 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Basler Schriften zum Marketing 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-89229-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89229-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Mit den Fortschritten der Informationstechnologie werden elektronische Verbindungen zwischen einzelnen Wertschöpfungsstufen der Wirtschaftssysteme zunehmend Realität. Electronic Data Interchange (EDI) und Effective Consumer Response (ECR) sind derzeit die beherrschenden Themen der Konsumartikelbranche. Entsprechend kommt der Koordination multilateraler Interaktionsbeziehungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis eine zentrale Bedeutung zu. Stephan-Maria Weber analysiert auf Basis der Netzwerkanalyse und des Transaktionskostenansatzes die theoretischen und praktischen Aspekte bei der Koordination multilateraler Interaktionsbeziehungen am Beispiel des Beziehungsgeflechtes zwischen Herstellern, Handel und Serviceanbietern in der Konsumartikelbranche. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Frage, welche Konsequenzen die technische Entwicklung moderner überbetrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) auf netzwerkartige Beziehungs- und Organisationsstrukturen haben. Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse werden anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis überprüft. "Netzwerkartige Wertschöpfungssysteme" wendet sich an Dozenten und Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Vertrieb und Organisation. Praktiker der Konsumartikelbranche und Unternehmensberater, die sich mit Netzwerkkonstrukten und Efficient Consumer Response beschäftigen, bietet das Buch wertvolle Orientierungshilfen bei der Lösung marketingstrategischer Gestaltungsprobleme