Der Ministerrat der DDR Aufgaben, Arbeitsweise und Struktur der anderen deutschen Regierung
Ernst Richert erschien es wenig aussichtsreich, in den Komplex "Regierung und Verwaltung" der DDR mit "westlicher staatsrechtlicher Akribie" Ordnung brin gen zu wollen. Doch Richert, der mit dieser Aussage in seinem berühmten Werk "Macht ohne Mandat" (2. Aufl. , 1963)...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982, 1982
|
Edition: | 1st ed. 1982 |
Series: | Studien zur Sozialwissenschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- I. Der Einfluß der SED und das Staatsrecht der DDR
- 1. Verfassungsmäßige Stellung der SED
- 2. Innerstaatliche Willensbildung durch die SED
- 3. Herrschaft durch Kaderpolitik
- 4. Grundzüge einer Verfassungsentwicklung seit 1949
- 5. Gesetze über die Regierung der DDR seit 1949
- II. Der Ministerrat — das oberste vollziehende und verfügende Organ der Staatsgewalt: Doppelfunktion von Regierung und Oberster Staatsverwaltung
- 1. a) Berufung und Zusammensetzung des Ministerrats
- 2. Der Ministerrat und die obersten Organe der Staatsgewalt (Abriß) — Beziehungen zu den Institutionen
- 3. Der Minister — oberstes Organ der Staatsverwaltung
- 4. Die rechtsetzende Tätigkeit des Ministerrats
- III. Die einzelnen Bereiche der Tätigkeit des Ministerrats
- 1. Aufgaben und Arbeitsweise des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten
- 2. Aufgaben und Arbeitsweise im Bereich von Sicherheit und Ordnung
- 3. Aufgaben und Arbeitsweise im Bereich der Wirtschaftslenkung und -planung
- 4. Aufgaben und Arbeitsweise im Bereich des Bildungs-, Ausbildungs- und Gesundheitswesens sowie der Kultur
- 5. Aufgaben und Arbeitsweise im Bereich der Anleitung der örtlichen Staatsorgane (Abriß)
- IV. Sonder- und Randbereiche der Tätigkeit des Ministerrats
- 1. Von der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle zur Arbeiter- und-Bauern-Inspektion
- 2. Die Staatssekretariate
- 3. Die Staatlichen Ämter und Staatlichen Komitees
- 4. Andere zentrale staatliche Behörden (Kurzdarstellung)
- 5. Die Staatlichen Kommissionen
- 6. Koordinierungs- und Kontrollstellen des Ministerrats