Handelsbilanz und Steuerbilanz Beiträge zum neuen Bilanzrecht, Band 2

Bibliographic Details
Other Authors: Mellwig, Winfried (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1989, 1989
Edition:1st ed. 1989
Series:Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • III. Die neuere Entwicklung zur umgekehrten Maßgeblichkeit
  • IV. Die vorgesehenen Änderungen durch den Referentenentwurf für ein Steuerreformgesetz 1990 vom 14. 1. 1988
  • V. Tragweite der vorgesehenen Verankerung der umgekehrten Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 EStG
  • VI. Bedenken gegen die umgekehrte Maßgeblichkeit
  • Abzinsung von Rückstellungen?
  • I. Rechtsprechung und Verwaltung
  • II. Kritik
  • III. Abzinsungsgründe
  • IV. Fingierte Zinsen in der BFH-Rechtsprechung?
  • V. Folgen für Verbindlichkeitsrückstellungen
  • VI. Folgerungen für Verlustrückstellungen
  • VII. Beurteilung der Verwaltungsanweisung
  • Ausgewählte Einzelprobleme der Bilanzierung
  • I. Einleitung
  • II. Sondereinzelkosten des Vertriebs
  • III. Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung
  • IV Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag und Generalklausel des § 264 Abs. 2 HGB
  • V. Einzelprobleme des Fortführungsgrundsatzes
  • I. Einleitung und Übersicht
  • II. Die Gründe der Scheingenauigkeit
  • III. Mögliche Konsequenzen für das Steuerrecht
  • Steuerliche Herstellungskosten und neues Handelsrecht
  • I. Einleitung
  • II. Definition und Bestandteile der Herstellungskosten im Handelsrecht
  • III. Bedeutung des handelsrechtlichen Herstellungskostenbegriffs für den Maßgeblichkeitsgrundsatz
  • IV. Steuerrechtliche Herstellungskosten
  • V. Einzelfragen
  • VI. Fazit
  • Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz
  • I. Einleitung
  • II. Zur Geschichte des Begriffs „Rückstellungen“
  • III. Rechtszustand nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz — § 249 HGB —
  • IV. Abgrenzungsregel bei Anwendung des § 249 HGB
  • V. Die Voraussetzungen der Rückstellungsbildung im einzelnen
  • VI. Aktuelle Rückstellungsfragen
  • Handelsbilanz und Steuerbilanz — Maßgeblichkeit undumgekehrte Maßgeblichkeit
  • I. Einleitung
  • II. Zur Entwicklung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
  • Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts und ihre steuerrechtliche Bedeutung
  • I. Einleitung
  • II. GoB-Generalnorm und „true and fair view“
  • III. Die Generalnorm
  • IV. Richtlinienkonformität
  • V. Steuerrechtliche Bedeutung der Generalnorm
  • VI. Schluß: Europäisches Bilanzrecht
  • Der schwebende Vertrag im Gefüge der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung — Vollständigkeitsgebot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip
  • I. Einleitung
  • II. Aktualität des Themas
  • III. Ausgangsfrage: Warum werden schwebende Geschäfte zunächst nicht bilanziert?
  • IV. Verhältnis von Vollständigkeitsgebot, Vorsichts- und Realisationsprinzip
  • V. Bedeutung des Schuldrechts für die Ermittlung des Realisationszeitpunkts
  • VI. Aufweis der Thesen an einzelnen Schuldverhältnissen
  • VII. Schlußbemerkung
  • Die Scheingenauigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung — Konsequenzen für Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Steuerpflichtige
  • Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Maßgeblichkeitsgrundsatz
  • I. Vorbemerkung
  • II. Allgemeine Maßgeblichkeit
  • III. Umgekehrte Maßgeblichkeit
  • IV. Ergänzung des § 5 Abs. 1 EStG durch eine Regelung zur umgekehrten Maßgeblichkeit
  • V. Bekenntnis des Gesetzgebers zum Maßgeblichkeitsgrundsatz
  • VI. Ausblick
  • Fragen zum Bilanzrichtlinien-Gesetz
  • I. Einleitung
  • II. Generalklausel
  • III. Gliederungsvorschriften
  • IV Bilanz
  • V. Gewinn- und Verlustrechnung
  • VI. Ausblick
  • Der Anhang in nationaler und internationaler Betrachtung
  • I. Einleitung
  • II. Der Anhang des HGB
  • III. Die Funktionen
  • IV. Ergebnis
  • V Fazit