Optimierung unter mehreren Zielen

Bibliographic Details
Main Author: Dück, Werner
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1979, 1979
Edition:1st ed. 1979
Series:Reihe Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02813nmm a2200277 u 4500
001 EB000641742
003 EBX01000000000000000494824
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322860156 
100 1 |a Dück, Werner 
245 0 0 |a Optimierung unter mehreren Zielen  |h Elektronische Ressource  |c von Werner Dück 
250 |a 1st ed. 1979 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1979, 1979 
300 |a VIII, 104 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Der Prozeß der Zielfindung und Zielauswahl -- 1.1. Die Vielfalt der Ziele bei ökonomischen Problemen -- 1.2. Die Unterscheidung zwischen Zielen und Mitteln -- 1.3. Die Bedeutung der Zielanalyse für die Erkennung und Beurteilung der Ziele -- 1.4. Veranschaulichung des Prozesses der Zielauswahl -- 1.5. Die Ausnutzung der Kenntnisse über die Zielauswahl bei der Interpretation der Modellösung -- 2. Der Begriff der Optimalität bei Aufgaben mit mehreren Zielen -- 2.1. Die allgemeine Aufgabe der linearen Vektoroptimierung -- 2.2. Indifferente Optimierungsaufgaben -- 2.3. Das zulässige Zielgebiet -- 2.4. Der Begriff des Vektoroptimums -- 2.5. Vektoroptimum und parametrische Optimierung -- 2.6. Einige Aussagen über parametrische Optimierungsaufgaben -- 2.7. Numerische Bestimmung der vektoroptimalen Kompromißmenge -- 2.8. Das praktische Zielgebiet -- 2.9. Die Kompromißtheorie des praktischen Zielgebietes -- 2.10. Auswahl eines optimalen Kompromisses -- 3. Mathematische Beschreibung der repräsentativen Optimierungsaufgabe -- 3.1. Die Formulierung der repräsentativen Optimierungsaufgabe im Ergebnis des Modellierungsprozesses -- 3.2. Mathematische Formulierung der repräsentativen Optimierungsaufgabe -- 3.3. Unlösbarkeit der repräsentativen Optimierungsaufgabe -- 4. Bewertungsmethoden -- 4.1. Berechnung der optimalen Entscheidungstabelle -- 4.2. Die Rangfolgenmethode -- 4.3. Hauptzielfunktionsmethoden -- 4.4. Die Methode der Niveauerreichung -- 4.5. Die Konzessionsmethode -- 5. Ersatzzielfunktionen -- 5.1. Allgemeine Beschreibung des Vorgehens der Lösungsverfahren -- 5.2. Addition der Einzelziele -- 5.3. Gewichtete Addition der Einzelziele -- 5.4. Quotientenbildung -- 6. Spieltheoretische Lösungsgedanken -- 6.1. Die theoretischen Grundlagen des Verfahrens von Jüttler -- 6.2. Der numerischeLösungsweg des Verfahrens von Jüttler -- 6.3. Das Verfahren von Körth -- 6.4. Spieltheoretische Optimalität 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Reihe Wissenschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-86015-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86015-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650