E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb

Digitale Trainingsmethoden gelten vielen Unternehmern und Managern im Vergleich zu traditionellen Lerntechniken als Luxus. Stephan Magnus zeigt überzeugend, dass E-Learning bereits heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern digitale Ansätze klassische Methoden der Wissensvermittlung ergänzen müssen....

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Magnus, Stephan
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02722nmm a2200313 u 4500
001 EB000638806
003 EBX01000000000000000491888
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322823496 
100 1 |a Magnus, Stephan 
245 0 0 |a E-Learning  |h Elektronische Ressource  |b Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb  |c von Stephan Magnus 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2001, 2001 
300 |a 221 S.  |b online resource 
505 0 |a Geleitwort -- E-Learning: Was ist das überhaupt? -- Der Zauber des „E“ -- Keine Angst vor Begriffen und Technik -- Die Arena für E-Learning -- Die neuen wirtschaftlichen Fakten -- Revolution in der Bildung -- Neues über die Wahrnehmung des Menschen -- Die Arena ist bereit -- Die Felder des E-Learning -- Alles eine Frage von Ebene und Komplexität -- Persönliche Fähigkeiten und Entwicklungen -- Gruppeninteraktion und Teambildung -- Unternehmenssimulation und „Experimentelle Soziologie“? -- Wege und Institutionen des E-Learning -- Wie Sie E-Learning im Unternehmen platzieren können -- Private Hochschulen und die Privatisierung -- Die Modularisierung der Bildung -- Literatur -- Stichworte -- Der Autor 
653 |a Business 
653 |a Educational Technology 
653 |a Business and Management, general 
653 |a Management science 
653 |a Educational technology 
653 |a Education—Data processing 
653 |a Computers and Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82349-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 374.26 
520 |a Digitale Trainingsmethoden gelten vielen Unternehmern und Managern im Vergleich zu traditionellen Lerntechniken als Luxus. Stephan Magnus zeigt überzeugend, dass E-Learning bereits heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern digitale Ansätze klassische Methoden der Wissensvermittlung ergänzen müssen. In einer Zeit neuer Arbeitsformen, rasanter Mergerprozesse und schnell veraltenden Wissens möchte er einen "Sense of Urgency" erzeugen. Der Autor behandelt mögliche Felder des E-Learning und hilft bei der Formulierung von eigenen Zielen. Fallstudien vermitteln dem Leser ein Gefühl für den praktischen Einsatz. Vorschläge zum Aufbau von Lernteams, Qualifizierungsprogrammen, digitalen Zukunftswerkstätten oder Virtual Corporate Universities runden das Buch ab. Stephan Magnus ist selbstständiger Unternehmensberater für Change-Management mit digitalen Medien. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich "Virtuelles Lernen". Zuvor war er für die Deutsche Bank, General Electric und Thyssen tätig