Ungewisse Verbindlichkeiten in der internationalen Rechnungslegung Zur zweckadäquaten Passivierung und Bewertung

Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung erheben sich vermehrt Stimmen zugunsten der IAS und US-GAAP, während das deutsche Bilanzrecht zunehmend in den Ruf gerät, für Kapitalmarktzwecke zu "altmodisch" und nicht (mehr) geeignet zu sein. Marc Pisoke untersucht anhand der jeweil...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Pisoke, Marc
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04357nmm a2200325 u 4500
001 EB000638529
003 EBX01000000000000000491611
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322816979 
100 1 |a Pisoke, Marc 
245 0 0 |a Ungewisse Verbindlichkeiten in der internationalen Rechnungslegung  |h Elektronische Ressource  |b Zur zweckadäquaten Passivierung und Bewertung  |c von Marc Pisoke 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2004, 2004 
300 |a XX, 260 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Problemstellung -- 1. Kapitel Die Grundlagen des deutschen Bilanzrechtssystems sowie der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP -- A. Die ausschüttungsdominierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die informationell geprägten accounting principles: Divergenz der Jahresabschlusszwecke und Prinzipiengefüge -- B. Das Zusammenspiel von handeis- und steuerrechtlicher Rechnungslegung sowie von financial- und tax accounting -- 2. Kapitel Die Zweck(in)adäquanz der Passivierungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten gemäß dem deutschen Bilanzrechtssystem und der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP -- A. Die Passivierungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten im deutschen und angelsächsischen Bilanzierungsverständnis in vergleichender Betrachtung -- B. Der Passivierungszeitpunkt von Ungewissen Verbindlichkeiten im deutschen und angelsächsischen Bilanzierungsverständnis in vergleichender Betrachtung --  
505 0 |a C. Überlegungen zum Maßgeblichkeitsprinzip im deutschen Bilanzrecht vor dem Hintergrund der Zweck(in)adäquanz der Bilanzierungsregeln von Ungewissen Verbindlichkeiten -- Zusammenfassende Thesen -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Gesetzestexte, -materialien und aufsichtsbehördlicher Schreiben 
505 0 |a 3. Kapitel Die Zweck(in)adäquanz der Bewertungsnormen von ungewissen Verbindlichkeiten gemäß dem deutschen Bilanzrechtssystem und der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP -- A. Allgemeine Bewertungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten nach deutschem Bilanz-recht sowie nach IAS und US-GAAP im Vergleich -- B. Spezielle Bewertungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten nach deutschem Bilanzrecht sowie nach IAS und US-GAAP im Vergleich -- 4. Kapitel Zur Zweck(in)adäquanz einer Implementierung der Passivierungs- und Bewertungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten gemäß den IAS und US-GAAP in deutsches Handels- und Steuerbilanzrecht -- A. Die Zweck(in)adäquanz der Passivierungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten in einer Gesamtschau -- B. Die Zweck(in)adäquanz der Bewertungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeitenin einer Gesamtschau --  
653 |a Accounting 
653 |a Business Taxation and Tax Law 
653 |a Business enterprises / Taxation 
653 |a Business tax / Law and legislation 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-81697-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81697-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 343.068 
082 0 |a 657.46 
520 |a Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung erheben sich vermehrt Stimmen zugunsten der IAS und US-GAAP, während das deutsche Bilanzrecht zunehmend in den Ruf gerät, für Kapitalmarktzwecke zu "altmodisch" und nicht (mehr) geeignet zu sein. Marc Pisoke untersucht anhand der jeweiligen Passivierungs- und Bewertungsregeln von ungewissen Verbindlichkeiten - als "Brennglas für bilanztheoretische und bilanzpolitische Strömungen" - die Zweckadäquanz der deutschen, der US-amerikanischen und der Rechnungslegung gemäß den IAS. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die deutsche Bilanzrechtskonzeption keineswegs als überholt gelten darf. Vielmehr erweisen sich die IAS und US-GAAP aufgrund weitreichender Manipulationsspielräume und Unzulänglichkeiten im Bereich der Passivierung und Bewertung von ungewissen Verbindlichkeiten als im Sinne ihrer Primärzielsetzung, der Informationsfunktion, weitgehend zweckinadäquat. Auch im Hinblick auf eine nachprüfbare Gewinn(anspruchs)ermittlung haben sie schwerwiegende Defizite. Beiden Aufgaben wird hingegen das deutsche Bilanzrecht - bei wohlverstandener Auslegung - gerecht