Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing Eine agentur- und strukturationstheoretische Reflexion

Die Termini Supply Chain Management und Target Costing sind in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis etabliert und wurden zum Instrument des Supply Chain Target Costing verknüpft. Die organisationstheoretischen Implikationen, d.h. die Frage, wie Akteure dieses Instrument nutzen, sind all...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Goldbach, Maria
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4 Agenturtheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing
  • 4.1 Warum Agenturtheorie?
  • 4.2 Konzeptionelle Grundlagen der Agenturtheorie
  • 4.3 Koordination von Agenturbeziehungen
  • 4.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus agenturtheoretischer Sicht
  • 4.5 Koordinations-Konstellationen des Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten
  • 4.6 Kritische Erörterung der agenturtheoretischen Reflexion
  • 4.7 Zwischenfazit
  • 5 Strukturationstheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing
  • 5.1 Warum Strukturationstheorie?
  • 5.2 Konzeptionelle Grundlagen der Strukturationstheorie
  • 5.3 Macht und Vertrauen in der Strukturationstheorie
  • 5.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus strukturationstheoretischer Sicht
  • 5.5 Macht- undVertrauens-Konstellationen im Target Costing und Öko-Target Costing zur Koordination von Wertschöpfungsketten
  • 5.6 Kritische Erörterung der strukturationstheoretischen Reflexion
  • 5.7 Zwischenfazit
  • 6 Kritische Gegenüberstellung der agentur- und strukturations-theoretischen Reflexionen
  • 6.1 Theoretische Gegenüberstellung der Agentur- und Strukturationstheorie
  • 6.2 Implikationen für die Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing
  • 6.3 Zwischenfazit
  • 7 Schlussbetrachtung und Perspektiven
  • 7.1 Vom unternehmensbezogenen funktionellen zum wertschöpfungskettenweiten institutionellen Target Costing und Öko-Target Costing
  • 7.2 Kernergebnisse der Arbeit
  • 7.3 Forschungs- und Handlungsperspektiven
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Interviewverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Forschungsbegründende Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen
  • 1.3 Forschungsdesign
  • 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • 2 Management von Wertschöpfungsketten
  • 2.1 Warum Wertschöpfungsketten?
  • 2.2 Konzeptionelle Grundlagen des Managements von Wertschöpfungsketten
  • 2.3 Management von Wertschöpfungsketten als Kooperationsmanagement
  • 2.4 Interaktion im Management von Wertschöpfungsketten
  • 2.5 Ökologische Wertschöpfungsketten
  • 2.6 Zwischenfazit
  • 3 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten
  • 3.1 Warum Target Costing?
  • 3.2 Konzeptionelle und terminologische Grundlagen des Target Costing in Wertschöpfungsketten
  • 3.3 Target Costing als handlungsleitender Interpretationsrahmen in Wertschöpfungsketten
  • 3.4 Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten
  • 3.5 Zwischenfazit