Gefilterte Märkte Ein Anreizsystem zur Förderung von firmeninternen Wissensmärkten

Das Wissensmanagement steckt in einer Sackgasse. Das Problem des Herrschaftswissens verhindert die optimale Teilung und Verteilung von Wissen in der Unternehmung. Der Ansatz der gefilterten Märkte stellt ein geeignetes Steuerungskonzept dar, um diese Anreizproblematik zu überwinden. Durch die Etabli...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Barth, Klaus, Kiefel, Jens (Author), Wille, Kai (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03690nmm a2200313 u 4500
001 EB000638324
003 EBX01000000000000000491406
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322814722 
100 1 |a Barth, Klaus 
245 0 0 |a Gefilterte Märkte  |h Elektronische Ressource  |b Ein Anreizsystem zur Förderung von firmeninternen Wissensmärkten  |c von Klaus Barth, Jens Kiefel, Kai Wille 
250 |a 1st ed. 2002 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2002, 2002 
300 |a XVIII, 207 S. 7 Abb  |b online resource 
505 0 |a 4.2 Wissensprodukte als marktfähige Güter der gefilterten Märkte -- 4.3 Strukturmodell der gefilterten Wissensmärkte -- 4.4 Prozessanalytische Betrachtung der gefilterten Märkte -- 4.5 Technische Realisierung -- 4.6 Die Aufgaben von Controlling, F&E und Personalwesen im Modell -- 4.7 Die Implementierung der gefilterten Märkte -- 5. Ökonomische Wirkungsanalyse des Modells -- 5.1 Transaktionskostenökonomische Analyse -- 5.2 Wohlfahrtsökonomische Analyse -- 5.3 Entwicklungsperspektiven von Wissensmärkten -- 6. Wissensmärkte als Fall von Marktversagen? -- 6.1 Die Analyse von Rode -- 6.2 Die Analyse von Teece -- 6.3 Die Analyse von Grant -- 6.4 Vergleich von firmenexternen und firmeninternen Märkten -- 7. Weitergehende Reichweite des Ansatzes der gefilterten Märkte -- 7.1 Risikomanagement -- 7.2 Qualitätsmanagement -- 7.3 Kundenmanagement -- 7.4Innovationsmanagement -- 7.5 Change Management/Organisationsentwicklung -- 7.6 Personalentwicklung --  
505 0 |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 1.2 Modellspezifische Ebenenbetrachtung zur komplexitätsreduzierenden Problemverortung -- 1.3 Einordnung des Themas in die betriebswirtschaftliche Forschungsprogrammatik -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Aktuelle Wissensmanagementkonzepte in der Diskussion -- 2.1 Organisationsgestaltung als Aufgabe des systemischen Wissensmanagements -- 2.2 Wissen als Ressource für Innovationen -- 2.3 Stand der Wissensmanagementkonzepte -- 2.4 Defizite der aktuellen Wissensmanagementkonzepte -- 3. Theoriebausteine des Wissensmanagements über gefilterte Märkte -- 3.1 Theoretische Grundlagen der Steuerung von Organisationen -- 3.2 Die Neue Institutionenökonomik -- 3.3 Der Begriff Wissen -- 3.4 Wissen im Licht der Neuen Institutionenökonomik -- 3.5 Prozessuale Abgrenzung des Wertbegriffes -- 4. Das Modell der gefilterten Märkte -- 4.1 Prozessanalytische Betrachtung idealtypischer Transaktionsmuster --  
505 0 |a 7.7 Ideenmanagement / betriebliches Vorschlagswesen -- 8. Resümee und weitere Chancen -- Die Autoren 
653 |a Management 
653 |a Marketing 
700 1 |a Kiefel, Jens  |e [author] 
700 1 |a Wille, Kai  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-81472-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81472-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.8 
520 |a Das Wissensmanagement steckt in einer Sackgasse. Das Problem des Herrschaftswissens verhindert die optimale Teilung und Verteilung von Wissen in der Unternehmung. Der Ansatz der gefilterten Märkte stellt ein geeignetes Steuerungskonzept dar, um diese Anreizproblematik zu überwinden. Durch die Etablierung von firmeninternen Wissensmärkten gelingt es effektiv und zugleich effizient Informationen und Wissen in der Unternehmung zu distribuieren. Die Autoren zeigen, wie dadurch operative Chancen besser ausgeschöpft, Risiken frühzeitig erkannt und das langfristige intellektuelle Kapital vermehrt und optimal bewirtschaftet werden kann