Handeln oder abwarten? Der organisatorische Umgang mit Unsicherheit im Fall der Jahr-2000-Problematik in der IT
Die so genannte Jahr-2000-Problematik drohte weite Teile unserer technisierten Welt empfindlich zu stören oder gar lahm zu legen: Die Möglichkeit fehlerhafter Datumsberechnungen in informationstechnischen Systemen und damit einhergehender Störungen im Organisationsleben versetzte viele Betroffene en...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004, 2004
|
Edition: | 1st ed. 2004 |
Series: | Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit und Methode
- 2 Die Dimensionen der Problematik
- 2.1 Einführung
- 2.2 Dimensionen des Risikos
- 2.3 Komplexität
- 2.4 Das Entscheidungsproblem
- 2.5 Selbstbeschreibungen
- 3 Informationstechnik (IT)
- 3.1 Einführung
- 3.2 Intelligente Maschinen?
- 3.3 Das Informationsparadox
- 3.4 Das Transparenzparadox
- 3.5 Das Produktivitätsparadox
- 3.6 IT und die Jahr-2000-Problematik
- 4 Organisationen als Systeme
- 4.1 Einführung
- 4.2 Kommunikation als emergente Ordnung
- 4.3 Soziale Systeme als Beobachter
- 4.4 Entscheiden
- 4.5 Organisation und Entscheidung
- 4.6 Eine Frage der Resonanz
- 4.7 Netzwerke
- 5 Kompensation vs. Prävention
- 5.1 Einführung
- 5.2 Versicherung
- 5.3 Sicherheit und Recht
- 5.4 Sicherheit durch Institutionen
- 5.5 Silver Bullet oder Projekt?
- 5.6 Sicher oder Unsicher?
- 6 Motivation, Vertrauen, Lernen
- 6.1 Einführung
- 6.2 Unsicherheit und Motivation
- 6.3 Unsicherheit und Vertrauen
- 6.4 Unsicherheit und Lernen
- 6.5 Paradoxe Befunde
- 7 Kulturelle Selbstbeschreibungen
- 7.1 Einführung
- 7.2 Risiko und Gefahr
- 7.3 Selbstbeschreibungen
- 7.4 Kultur
- 7.5 Komplementäre Selbstbeschreibungen
- 7.6 Zwischen Aufbruch und Fatalismus
- 8 Schluss