Trauerarbeit der Moderne Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur

Nach dem Ende der (neo)avantgardistischen Bestrebungen vornehmlich in Frankreich und Italien vollzog sich - initiiert durch eine jüngere Autorengeneration - zu Beginn der 1980er Jahre eine Entwicklung hin zum so genannten neuen Erzählen. Dieses begegnet den Entreferentialisierungstendenzen der voran...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Richter, Steffen
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 2.3. Die Rückkehr des Realen - Politische Essays zum Rechtsradikalismus
  • 2.4. Positionen des Dazwischen und der Vermischung
  • Exkurs: Gehen und Sehen - Über den Verbleib des Flaneurs
  • Gehen - Sehen - Lesen und Schreiben - Und das Flanieren?
  • 3. Daniele Del Giudice
  • 3.1. Schreiben nach dem Schiffbruch - die „nuova narrativa“ der 80er Jahre
  • 3.2. Triester Vorspiel: Leben und/oder Schreiben
  • Triest - Roberto Bazlen
  • Die Trümmer und das Erzählen - Konstruktion
  • 3.3. navigazione und probabilità - Reformulierung der ‘condition moderne’
  • probabilità 1: literarhistorisch - probabilità 2: grammatisch - probabilità 3: Erzählperspektive
  • 3.4. Ein imaginärer Atlas der westlichen Welt
  • Vorwärts zum Urknall - Geschichten sehen - Das Gelingen in einer schönen neuen Welt?
  • Zur Verhinderung vonErinnerung bei Überlichtgeschwindigkeit
  • Freundschaft in der Moderne - Rückkehr des Intimen
  • Moderne — Krise — Postmoderne?
  • 1. Jean-Luc Benoziglio
  • 1.1. Die Situation des Jahres 1980 - Bruch oder Passage?
  • 1.2. „Ghostwriter der Avantgarde“ - das ‘Waffenarsenal’ des literarischen „Freischärlers“
  • Adieu à Balzac - „panique sémantique“: Potentielle Literatur? - Scheherezade und der Schriftsteller - Sinnlöcher
  • 1.3. Zurück zum Subjekt? Geschichte(n) des Subjekts statt Subjekt der Geschichte
  • Das Geschichtsbild des historischen Romans - Geschichte als Krieg gegen den Zusammenhang - Ein Schweizer in der Entscheidung: der Ort des Erzählers
  • „Nouvelle Autobiographie“? - Herkünfte
  • Gedenkkerzen
  • 1.4. Das Labyrinth der Sätze und das tödliche Lachen - Subjektivität und Kontingenz
  • 2. Bodo Morshäuser
  • 2.1. „Wir sind nicht mehr empört.“ - Literatur nach der Revolte
  • Das Subjekt in der Stadt
  • 2.2. ‚Simulationsliteratur’ - der Modellbegriff
  • Subventionsberlin - Baudrillards Simulakren - Kulturindustrie
  • 3.5. Das Fliegen im nachheroischen Zeitalter: Realitätsgewinn und Traumverlust
  • Metamorphosen - Die Pflicht zur Kommunikation
  • 3.6. Die notwendige Handlung
  • Schluß