Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden

Dem Krisenmanagement, und hierbei insbesondere der Krisenkommunikation, kommt als zentralem Bestandteil der strategischen Unternehmensführung im Zeitalter des Medienhype eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Institutionen sollten Krisen nicht länger als Schicksal sondern als Bestandteil i...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Blum, Ulrich (Editor), Greipl, Erich (Editor), Müller, Stefan (Editor), Uhr, Wolfgang (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03805nmm a2200349 u 4500
001 EB000638029
003 EBX01000000000000000491111
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322810960 
100 1 |a Blum, Ulrich  |e [editor] 
245 0 0 |a Krisenkommunikation  |h Elektronische Ressource  |b 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden  |c herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2003, 2003 
300 |a 268 S.  |b online resource 
505 0 |a Wettbewerb und Unternehmensführung: Krisenkommunikation -- Begrüßung zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensfürung -- Grußworte zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensführung -- Einführung in Tagungsthema und Tagungsprogramm -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Die Kunst der Skandalierung: Die Innensicht ist nicht die Außensicht -- Podiumsdiskussion -- Krisenkommunikation junger Unternehmen Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Hertz-Eichenrode -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt Auf dem Heißen Stuhl: Wieland Staud -- Frühwarnsignale Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Bolza-Schünemann -- Wissenschaftlicher Teil -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Investor Relations in der Unternehmenskrise -- Wann beginnt die Krise? — Ein Blick auf Finanzmarktrenditen -- Controlling und Unschärfe -- Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen — Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter -- Aktives Beschwerde-Management als Instrument der Kundenbindungsstrategie eines Finanzdienstleisters -- Wohlfahrts- und Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Ein methodenkritischer Überblick -- Kommunikativer Wert eines Kunden -- Preisverleihung -- Preisverleihung -- Laudationes für Diplomarbeiten -- Danksagung -- Schlußbemerkung 
653 |a Leadership 
653 |a Strategic planning 
653 |a Business Strategy and Leadership 
653 |a Marketing 
700 1 |a Greipl, Erich  |e [editor] 
700 1 |a Müller, Stefan  |e [editor] 
700 1 |a Uhr, Wolfgang  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-81096-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81096-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.4012 
082 0 |a 658.4092 
520 |a Dem Krisenmanagement, und hierbei insbesondere der Krisenkommunikation, kommt als zentralem Bestandteil der strategischen Unternehmensführung im Zeitalter des Medienhype eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Institutionen sollten Krisen nicht länger als Schicksal sondern als Bestandteil ihres Lebenszyklus begreifen und aktiv gestalten. Aktiv gestalten heißt, mit dem Wandel von ursprünglich materiell geprägten Krisen hin zu Krisen mit dominant immateriellen Ursachen sicher umgehen zu können, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu wahren. Die Brisanz der Thematik wurde durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 verdeutlicht. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Journalistik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Professoren und Studenten der TU Dresden setzten sich in Vorträgen, Diskussionen und auf "Heißen Stühlen" aus verschiedenen Perspektiven mit diesem Thema auseinander. Ergänzt wird der Tagungsband durch wissenschaftliche Beiträge sowie durch Kurzdarstellungen der Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises 2001