Nach Foucault Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik

Auch zwei Jahrzehnte nach seinem Tod hat Michel Foucault nichts von seiner inspirierenden und irritierenden Wirkung verloren. Zwar tat sich die Pädagogik zunächst schwer mit der Rezeption seiner diskurs- und machtanalytischen Studien. Inzwischen aber ist an die Stelle anfänglicher Abwehr eine wachse...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Pongratz, Ludwig (Editor), Wimmer, Michael (Editor), Nieke, Wolfgang (Editor), Masschelein, Jan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Das Ethos kritischer Forschung
  • Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung
  • Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault
  • Die geheime Anthropologie des Michel Foucault
  • Die Seele: Gefängnis des Körpers
  • Entlassung in die ‘Autonomie‘ — Spielarten des Selbstmanagements
  • Deleuzes Foucault — Bildung in Kontrollgesellschaft und populärer Kultur
  • Kindheit als Dispositiv
  • Die Produktion von Bekenntnissen: Biographisierung als Professionalisierung
  • Why Foucault? New Directions in Anglo-American Educational Research
  • Autorinnenverzeichnis