|
|
|
|
LEADER |
02013nmm a2200289 u 4500 |
001 |
EB000637792 |
003 |
EBX01000000000000000490874 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783322805997
|
100 |
1 |
|
|a Schäfer, Alfred
|
245 |
0 |
0 |
|a Kierkegaard
|h Elektronische Ressource
|b Eine Grenzbestimmung des Pädagogischen
|c von Alfred Schäfer
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2004
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2004, 2004
|
300 |
|
|
|a 131 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Einleitung: Warum Kierkegaard? -- 1. Der Abgrund der Freiheit -- 2. Die Grenzen von Reflexion und Bewusstsein -- 3. Selbstwahl des Nichtidentischen -- 3.1. Die ästhetische Lebensweise als Sackgasse? -- 3.2. Identitätssuche: Die Unentrinnbarkeit der Verzweiflung -- 3.3. Der grundlegende Sprung über die Grenzen des Begreifbaren -- 4. Die ,indirekte Mitteilung‘: Die Kommunikation des Nicht-Identischen. -- 4.1. Die Unmöglichkeit der ,direkten Kommunikation‘ -- 4.2. Die ,indirekte Mitteilung‘: Das Hineintäuschen ins Wahre -- Literatur
|
653 |
|
|
|a Education, general
|
653 |
|
|
|a Sociology, general
|
653 |
|
|
|a Education
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
490 |
0 |
|
|a Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80599-7?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 370
|
520 |
|
|
|a Dass Menschen in sich selbst keinen Grund für ihre Handlungen und Urteile finden können, dass man sie (pädagogisch) gerade auf diese Grundlosigkeit des eigenen Selbst aufmerksam machen müsse, was man aber wiederum über eine direkte Ansprache nicht kann - solche Positionen haben Sören Kierkegaard bisher zu einem in der Pädagogik systematisch vernachlässigten Autor gemacht. Grenzreflexionen pädagogischer Möglichkeiten sind jedoch möglicherweise das, was der 'aufklärerischen' Pädagogik fehlt
|