Jürgen Habermas Einführung in die Theorie der Gesellschaft

Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schälen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung hera...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Jäger, Wieland, Baltes-Schmitt, Marion (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Studientexte zur Soziologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02960nmm a2200313 u 4500
001 EB000637685
003 EBX01000000000000000490767
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322804570 
100 1 |a Jäger, Wieland 
245 0 0 |a Jürgen Habermas  |h Elektronische Ressource  |b Einführung in die Theorie der Gesellschaft  |c von Wieland Jäger, Marion Baltes-Schmitt 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2003, 2003 
300 |a 228 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vorbemerkung -- 1. Wer ist Jürgen Habermas? -- 1.1 Biographischer Überblick -- 1.2 Gesamtwerk -- 2. Gesellschaftstheorie -- 2.1 Theorie der Moderne : Entkoppelung von System und Lebens welt -- 2.2 Kritische Theorie -- 2.3 Theorie des kommunikativen Handelns -- 3. Dualismus — eine Grundlage Habermasschen Denkens -- 3.1 Arbeit und Interaktion -- 3.2 Zweckrationalität und Soziale Rationalität -- 3.3 System und Lebenswelt -- 4. Zur aktuellen Relevanz der Gesellschaftstheorie -- 4.1 System versus Lebenswelt — noch zeitgemäß? -- 4.2 Es gibt Alternativen. Frage nach der Kontingenz -- 4.3 Reformulierung des Arbeitsbegriffs? -- 5. Zum diesmaligen Abschluss -- 6. Literaturverzeichnis 
653 |a Communication 
653 |a Social sciences 
653 |a Media and Communication 
653 |a Society 
653 |a Sociology 
700 1 |a Baltes-Schmitt, Marion  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Studientexte zur Soziologie 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80457-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schälen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung heraus, die - so die These - auf eine Entkoppelung der Entkoppelung von System und Lebenswelt, also auf eine zunehmende, über eine vitale Öffentlichkeit vermittelte Integration von materieller und symbolischer Reproduktion hindeuten. Die Nutzung sozialrevolutionären Lernpotentials versetzt die Gesellschaft in die Lage, Krisen und Konflikte als Herausforderung zu begreifen. Damit bewegt sich die Gegenwartsgesellschaft auf eine "Postmoderne" zu, welche die Fehler der Moderne aufarbeitet - ohne vor neuen Fehlern gefeit zu sein und in dem Bewusstsein, dass Irrtümer zu evolutionären Umwegen zwingen. Diese wiederum bedürfen dann der Aufarbeitung durch die "Postmoderne" selbst. Anstelle einer komprimierten, aber nicht kapitelweise zu lesenden und zu bearbeitenden Fassung sind die einzelnen Hauptabschnitte in sich geschlossen und verständlich formuliert. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas