Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit Exemplarische Analysen zu Berufskarrieren und zur beruflichen Praxis im Familienrecht

Welche Bedeutung haben Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht? Die Befunde zu Verteilungsdaten und Segregationseffekten, zu Berufsbiografien und Karriereverläufen sowie zur familienrechtlichen Fallbearbeitung zeigen, dass Geschlecht als differenzierende Dimension von ubiquitärer B...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Gildemeister, Regine, Maiwald, Kai-Olaf (Author), Scheid, Claudia (Author), Seyfarth-Konau, Elisabeth (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Sex
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03656nmm a2200301 u 4500
001 EB000637678
003 EBX01000000000000000490760
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783322804488 
100 1 |a Gildemeister, Regine 
245 0 0 |a Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit  |h Elektronische Ressource  |b Exemplarische Analysen zu Berufskarrieren und zur beruflichen Praxis im Familienrecht  |c von Regine Gildemeister, Kai-Olaf Maiwald, Claudia Scheid, Elisabeth Seyfarth-Konau 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2003, 2003 
300 |a 222 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Das Berufsfeld Familienrecht: Fragestellung und methodischer Zugang -- 2.1 Binnen- und Außenperspektive auf das Familienrecht: Die Komplexität der Fragestellung -- 2.2 Das Forschungsdesign -- 2.3 Methodisches Vorgehen -- 2.4 Exemplarische Analysen -- 3. Geschlechterbezogene Segregation: Juristische Werdegänge und die Entwicklung des Frauenanteils im Familienrecht -- 3.1 Juristische Ausbildung und familienrechtliche Spezialisierung -- 3.2 Berufseinmündung -- 3.3 Examensabschlüsse, Bewerbungen und Einstellungen in der Justiz -- 3.4 Die Entwicklung des Frauenanteils im Studium und im Richter- und Anwaltsberuf -- 3.5 Familienrechtliche Spezialisierung -- 4. Alltagstheorien im Berufsfeld -- 4.1 Stellenwert und methodischer Zugang -- 4.2 Die Fragilität der Deutungen: ein Textbeispiel -- 4.3 Der hohe Frauenanteil und die berufliche Praxis -- 4.4 Die durchgreifende Prägung durch die Geschlechtszugehörigkeit -- 4.5 Allgemeine Hintergründe der Differenzannahmen und ihrer Fragilität -- 5. Generationendifferenzen in den beruflichen Werdegängen von Anwältinnen und Richterinnen -- 5.1 Generationendifferenzen als Gegenstand berufsbiografischer Geschlechterforschung -- 5.2 Die Kontinuität der Identitätsbedeutsamkeit des Berufs -- 5.3 Der historische Wandel dieser Bedeutung für Frauen: die methodische Konstruktion eines Generationenmodells -- 5.4 Die vier Generationen -- 5.5. Die Form der Darstellung des beruflichen Werdegangs -- 6. Modi familienrechtlicher Spezialisierung -- 6.1 Justiz -- 6.2 Anwaltschaft -- 6.3 Schlussfolgerungen -- 7. Geschlechterdifferenzierende Muster im anwaltlichen und richterlichen Handeln -- 7.1 Fragestellung und Vorgehen -- 7.2 Geschlechterdifferenzierende Muster -- 7.3 Theoretischer Status der geschlechterdifferenzierenden Muster und Folgerungen -- 8. Istdas Berufsfeld Familienrecht ‘gendered’? -- Literatur -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Gender Studies 
653 |a Sex 
700 1 |a Maiwald, Kai-Olaf  |e [author] 
700 1 |a Scheid, Claudia  |e [author] 
700 1 |a Seyfarth-Konau, Elisabeth  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-322-80448-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80448-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 305.3 
520 |a Welche Bedeutung haben Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht? Die Befunde zu Verteilungsdaten und Segregationseffekten, zu Berufsbiografien und Karriereverläufen sowie zur familienrechtlichen Fallbearbeitung zeigen, dass Geschlecht als differenzierende Dimension von ubiquitärer Bedeutung ist, ohne Differenzen im klassischen Sinne deterministisch zu produzieren. "Geschlecht als konstitutives Element sozialer Strukturierung" versus "Neutralisierung und Kontextualisierung" erweisen sich als falsche Alternative und müssen in ein differenzierteres Konzept überführt werden