Erdbebensicherung von Bauwerken

Die fachgerechte Erbebensicherung von Bauwerken ist heute nicht mehr eine Frage der Erkenntnisse, sondern eine Frage der Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten und somit der Umsetzung vorhandenen Wissens in die Praxis. Durch wenige gezielte Massnahmen konzeptioneller und konstruktiver Art sow...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bachmann, Hugo
Format: eBook
Language:German
Published: Basel Birkhäuser 2002, 2002
Edition:2nd ed. 2002
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zum Nutzen des Erdbebeningenieurwesens
  • 1.2 Historische Erdbeben
  • 1.3 Auswirkungen von Erdbeben
  • 2 Seismologische Grundlagen
  • 2.1 Arten und Merkmale von Erdbeben
  • 2.2 Erdbebenskalen
  • 2.3 Erdbebenwellen
  • 2.4 Registrierung von Erdbeben
  • 2.5 Seismologische Auswertungen
  • 2.6 Ingenieurmässige Auswertungen
  • 2.7 Antwortspektren
  • 3 Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität
  • 3.1 Seismische Gefährdung
  • 3.2 Bestimmung der Bebenkenngrössen
  • 3.3 Konstruktion elastischer Bemessungs-Antwortspektren
  • 3.4 Erzeugung spektrumskonformer Zeitverläufe der Bodenbewegung
  • 3.5 Tragwiderstand und Duktilität
  • 3.6 Ermittlung inelastischer Bemessungs-Antwortspektren
  • 4 Erdbebengerechter Entwurf von Hochbauten
  • 4.1 Tragwerkseigenschaften
  • 4.2 Tragwerksarten
  • 4.3 Entwurfsgrundsätze
  • 4.4 Duktilitätsklassen
  • 4.5 Tragwerksverformungen
  • 4.6 Zur Wahl des Tragwerks
  • 4.7 Querschnittsabmessungen von Stahlbetontragwerken
  • 5 Berechnungsverfahren
  • 5.1 Übersicht
  • 5.2 Bauwerksschwingungen
  • 5.3 Ersatzkraftverfahren
  • 5.4 Antwortspektrenverfahren
  • 5.5 Zeitverlaufsverfahren
  • 6 Berechnung von Hochbauten
  • 6.1 Beanspruchungen und Widerstände
  • 6.2 Modellbildung
  • 6.3 Ermittlung der Schnittkräfte
  • 6.4 Beispiel symmetrisches Tragwandsystem
  • 6.5 Beispiel symmetrisches Rahmensystem
  • 6.6 Beispiel unsymmetrisches Tragwandsystem
  • 7 Bemessung und konstruktive Durchbildung von Hochbauten
  • 7.1 Methode der Kapazitätsbemessung
  • 7.2 Stahlbetontragwände
  • 7.3 Stahlbetonrahmen
  • 7.4 Gemischte Tragsysteme aus Stahlbetontragwänden und -rahmen
  • 7.5 Stahlrahmen
  • 7.6 Stahlfachwerke
  • 7.7 Mauerwerkstragwände
  • 7.8 Füllwände aus Mauerwerk
  • 7.9 Nichttragende Zwischenwände und Fassadenbauteile
  • 7.10 Anlagen und Einrichtungen
  • 7.11 Fundationen
  • 8Erdbebensicherung von Brücken
  • 8.1 Mögliche Schäden
  • 8.2 Absturzsicherung
  • 8.3 Bemessung
  • 8.4 Besondere Massnahmen
  • Sachwortverzeichnis