Sterbewelten Eine Ethnographie

Hirntoddiagnostik, Palliative Care u.a. sind kulturelle und gesellschaftliche Techniken, die das Sterben und den Tod heute bestimmen. Sterben ist daher kein rein biologischer, sondern primär ein sozialer Prozess. Die Weiterlebenden definieren, wann jemand als sterbend, als tot gilt und was mit ihm z...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schnell, Martin W. (Editor), Schneider, Werner (Editor), Kolbe, Harald (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Series:Palliative Care und Forschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02909nmm a2200301 u 4500
001 EB000423486
003 EBX01000000000000000276568
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140107 ||| ger
020 |a 9783658034344 
100 1 |a Schnell, Martin W.  |e [editor] 
245 0 0 |a Sterbewelten  |h Elektronische Ressource  |b Eine Ethnographie  |c herausgegeben von Martin W. Schnell, Werner Schneider, Harald Kolbe 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a VIII, 139 S. 12 Abb  |b online resource 
505 0 |a Die Ethnographie im Licht der Wissenschaftstheorie -- Was ist „Ethnographie"? -- Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende -- Ethnographie: eine kommentierte Literaturliste 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
700 1 |a Schneider, Werner  |e [editor] 
700 1 |a Kolbe, Harald  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Palliative Care und Forschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-03434-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-03434-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Hirntoddiagnostik, Palliative Care u.a. sind kulturelle und gesellschaftliche Techniken, die das Sterben und den Tod heute bestimmen. Sterben ist daher kein rein biologischer, sondern primär ein sozialer Prozess. Die Weiterlebenden definieren, wann jemand als sterbend, als tot gilt und was mit ihm zu geschehen hat – somit steht dabei nicht nur das sterbende Individuum im Mittelpunkt, sondern interaktiv hergestellte Sterbewelten. Die Methode der Ethnographie zeigt, wie diese Sterbewelten gesellschaftlich aufgebaut werden. Entlang der vorgestellten Methodik sowie ausgewählten empirischen Beispielen zeigen die AutorInnen, dass und wie die aktuelle Institutionalisierung des Sterbens den Menschen als ein Subjekt formt, das rechtzeitig seine sogenannten letzten Dinge regeln muss, um den heutigen Vorgaben des ‚guten‘ Sterbens folgen zu können.   Der Inhalt -Die Ethnographie im Licht der Wissenschaftstheorie -Was ist „Ethnographie"? -Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende -Ethnographie: eine kommentierte Literaturliste   Die Zielgruppen ·Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften, Palliativmedizin, Pflegewissenschaften sowie WissenschaftlerInnen der Palliative Care   Die Herausgeber Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.) ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. WernerSchneider ist Soziologie an der Universität Augsburg. Harald Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für die LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen