Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie Empirische Widerstände und theoretische Verknüpfungen

Während die empirische Kommunikationsforschung durch die Entwicklungen des Internets und anderer mobiler Kommunikationsformen an Bedeutung weiter zunimmt, befindet sich die Kommunikationstheorie auf der Suche nach neuen Impulsen. Die Beiträger dieses Bandes gehen davon aus, dass sich eine produktive...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Malsch, Thomas (Editor), Schmitt, Marco (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02863nmm a2200277 u 4500
001 EB000423434
003 EBX01000000000000000276516
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140107 ||| ger
020 |a 9783658002244 
100 1 |a Malsch, Thomas  |e [editor] 
245 0 0 |a Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie  |h Elektronische Ressource  |b Empirische Widerstände und theoretische Verknüpfungen  |c herausgegeben von Thomas Malsch, Marco Schmitt 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a VI, 254 S. 24 Abb  |b online resource 
505 0 |a Neue Impulse für die Kommunikationstheorie? -- Empirische Sozialforschung und komplexer Kommunikationsbegriff -- Eine Soziologie der Vermittlung -- Kulturelle Differenz und Kommunikation in Netzwerken -- Analyse kommunikativer und diskursiver Muster in Online-Kommunikation über Schulamok -- Kommunikative Anschlussbildung im Medium der Digitalität -- Das Gerücht als Kommunikation im Massenmedium WWW -- Krisenkommunikation und Strukturwandel -- Beobachtungskommunikation 
653 |a Media and Communication 
653 |a Communication 
700 1 |a Schmitt, Marco  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-00224-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-00224-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 302.2 
520 |a Während die empirische Kommunikationsforschung durch die Entwicklungen des Internets und anderer mobiler Kommunikationsformen an Bedeutung weiter zunimmt, befindet sich die Kommunikationstheorie auf der Suche nach neuen Impulsen. Die Beiträger dieses Bandes gehen davon aus, dass sich eine produktive Weiterentwicklung der soziologischen Kommunikationstheorie nur bewerkstelligen lässt, wenn man sie öffnet, indem man sie mit empirischen Widerständen konfrontiert oder Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Theorieparadigmen erarbeitet.   Der Inhalt -Neue Impulse für die Kommunikationstheorie? -Empirische Sozialforschung und komplexer Kommunikationsbegriff -Eine Soziologie der Vermittlung -Kulturelle Differenz und Kommunikation in Netzwerken -Analyse kommunikativer und diskursiver Muster in Online-Kommunikation über Schulamok -Kommunikative Anschlussbildung im Medium der Digitalität -Das Gerücht als Kommunikation im Massenmedium WWW -Krisenkommunikation und Strukturwandel -Beobachtungskommunikation   Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften   Die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Malsch war Leiter des Instituts für Technik und Gesellschaft an der TU Hamburg-Harburg. Dr. Marco Schmitt ist Postdoc am Göttinger Centre for Digital Humanities an der Georg-August-Universität Göttingen