Erkundungen zum Eulerschen Polyedersatz Genetisch, explorativ, anschaulich

Mathematische Resultate werden häufig in einer Weise dargestellt, die kaum noch Einsicht in die Entdeckungsgeschichte der Resultate gewährt. Viele typische Vorgehensweisen, die beim Betreiben von Mathematik eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Analogiebildung, induktives Schließen oder das Aufspüre...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Berendonk, Stephan
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02416nmm a2200301 u 4500
001 EB000422734
003 EBX01000000000000000275816
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 131205 ||| ger
020 |a 9783658045999 
100 1 |a Berendonk, Stephan 
245 0 0 |a Erkundungen zum Eulerschen Polyedersatz  |h Elektronische Ressource  |b Genetisch, explorativ, anschaulich  |c von Stephan Berendonk 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a VIII, 125 S. 55 Abb  |b online resource 
505 0 |a Entdeckungsgeschichten zum Eulerschen Polyedersatz -- Über eine Kluft in Lakatos‘ „Beweise und Widerlegungen“ -- Der Polyedersatz in drei verschiedenen Kontexten 
653 |a Mathematics—Study and teaching  
653 |a Mathematics Education 
653 |a History of Mathematical Sciences 
653 |a History 
653 |a Mathematics, general 
653 |a Mathematics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04599-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 510 
520 |a Mathematische Resultate werden häufig in einer Weise dargestellt, die kaum noch Einsicht in die Entdeckungsgeschichte der Resultate gewährt. Viele typische Vorgehensweisen, die beim Betreiben von Mathematik eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Analogiebildung, induktives Schließen oder das Aufspüren versteckter Annahmen, haben in der klassischen Anordnung des Wissens nach dem Schema „Definition, Satz, Beweis“ keinen Platz. Für das Lehren und Lernen von Mathematik als einer schöpferischen Tätigkeit kann eine Darstellung des Stoffes hilfreich sein, die stärker den Prozess des Entdeckens als das fertige Resultat betont. Stephan Berendonk liefert eine solche dem Entstehen von Mathematik zugewandte Darstellung für den Eulerschen Polyedersatz.   Der Inhalt Entdeckungsgeschichten zum Eulerschen Polyedersatz Über eine Kluft in Lakatos‘ „Beweise und Widerlegungen“ Der Polyedersatz in drei verschiedenen Kontexten   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik, insbesondere der Didaktik, der Geschichte und der Philosophie der Mathematik Mathematiklehrkräfte und Schulbuchschreibende    Der Autor Stephan Berendonk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am mathematischen Institut der Universität Bonn