Pkw-Klimatisierung Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung

Basierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen werden elementare physikalische Ansätze verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen. Beschrieben werden typische Betriebsarten eines Pkw im Winter und im Sommer. Hierzu ist auch ein Kapitel der Klim...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Großmann, Holger
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2013, 2013
Edition:2nd ed. 2013
Series:VDI-Buch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02412nmm a2200325 u 4500
001 EB000422455
003 EBX01000000000000000275537
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 131205 ||| ger
020 |a 9783642398414 
100 1 |a Großmann, Holger 
245 0 0 |a Pkw-Klimatisierung  |h Elektronische Ressource  |b Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung  |c von Holger Großmann 
250 |a 2nd ed. 2013 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2013, 2013 
300 |a XXIII, 309 S. 130 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vorwort -- Übersicht -- Nomenklatur -- Grundlagen -- Klimaphysiologie -- Luftstrom durch den Fahrgastraum -- Wärmestrom durch den Fahrgastraum -- Winterbetrieb -- Sommerbetrieb -- Stofftransport -- Wärmeübertrager -- Kältemittelkreislauf -- Komforterhöhung und Energieeinsparung -- Prüfstände -- Straßenversuche -- Elektrisch betriebene Pkw -- Anhang A bis E -- Sachwortindex 
653 |a Heat engineering 
653 |a Automotive Engineering 
653 |a Thermodynamics 
653 |a Heat transfer 
653 |a Automotive engineering 
653 |a Mass transfer 
653 |a Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a VDI-Buch 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-39841-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 629.2 
520 |a Basierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen werden elementare physikalische Ansätze verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen. Beschrieben werden typische Betriebsarten eines Pkw im Winter und im Sommer. Hierzu ist auch ein Kapitel der Klimaphysiologie gewidmet. Ausführliche Beispiele dienen zur Vertiefung der gelesenen Kapitel. Mathematisch aufwändige Berechnungen und Tabellen sind im Anhang zusammengestellt. Zu den besonderen Themen gehören z.B.: • Luftaustausch der Karosserie mit der Umgebung • Aufheizung der Luft an der Motorhaube • Wärmeübertrager (in überarbeiteter Fassung) • Prüfstände • Sonneneinstrahlung und Verdampfer (in überarbeiteter Fassung) • Möglichkeiten zur Energieersparnis In einem ergänzenden Kapitel wird das Thema „Elektrisch betriebene Pkw“ skizziert. Eine Zusammenstellung wichtiger Normen und Richtlinien erleichtert deren Suche