Anreiz- und Selbstselektionswirkungen von Berufungswettbewerben an deutschen Universitäten Eine Analyse der Erfolgsaussichten der jüngsten Dienstrechtsreform

Ende der 1990er Jahre formulierte die damalige Bundesregierung das Ziel, das universitäre Karriere- und Besoldungssystem an deutschen Universitäten zugunsten einer Steigerung der Leistungsanreize für Professoren und der Attraktivität einer Universitätskarriere aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Chlosta, Kristin
Other Authors: Backes-Gellner, Uschi ([HerausgeberIn]), Kräkel, Matthias ([HerausgeberIn]), Pull, Kerstin ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2012, 2012
Edition:1. Auflage
Series:Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03140nmm a2200361 u 4500
001 EB000405061
003 EBX01000000000000000258133
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130802 ||| ger
020 |a 9783866187719 
100 1 |a Chlosta, Kristin 
245 0 0 |a Anreiz- und Selbstselektionswirkungen von Berufungswettbewerben an deutschen Universitäten  |h [electronic resource]  |b Eine Analyse der Erfolgsaussichten der jüngsten Dienstrechtsreform  |c Chlosta, Kristin 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Mering  |b Edition Rainer Hampp  |c 2012, 2012 
300 |a 220 S. 
653 |a Universität 
653 |a Nombre 
653 |a Reform 
653 |a Anreizmanagement 
653 |a Berufung 
653 |a Change Management 
653 |a Öffentlicher Dienst 
700 1 |a Backes-Gellner, Uschi  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Kräkel, Matthias  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Pull, Kerstin  |e [HerausgeberIn] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Beiträge zur Personal- und Organisationsökonomik 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866187719220  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
082 0 |a 330 
520 |a Ende der 1990er Jahre formulierte die damalige Bundesregierung das Ziel, das universitäre Karriere- und Besoldungssystem an deutschen Universitäten zugunsten einer Steigerung der Leistungsanreize für Professoren und der Attraktivität einer Universitätskarriere aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verändern. Die Dienstrechtsreform, die im Februar 2002 in Kraft trat, erfolgte jedoch ohne wissenschaftlich fundierte Kenntnisse darüber, wie die Reformelemente auf die bereits existierende Anreiz- und Selbstselektionsstruktur wirken werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwiefern diese Reform die bereits existierende Anreiz- und Selbstselektionswirkung von Berufungswettbewerben an deutschen Universitäten verändert. Da bis heute die Reformelemente – Einführung der Juniorprofessur sowie der W-Besoldung inklusive Budgetdeckelung – kritisch diskutiert werden und der langfristige Ausgang der Reform nach wie vor ungewiss ist, wird ein theoretischer sowie am Beispiel der Nachwuchswissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz empirisch fundierter Blickwinkel erarbeitet, um die Frage nach den Effekten der Reform bereits zum heutigen Zeitpunkt beantworten zu können. Die Schwerpunkte der Arbeit stellen die Analysen der Anreiz- und Selbstselektionswirkung von Berufungswettbewerben – interpretiert als relatives Leistungsturnier – dar. Ausgewählte Modellimplikationen werden anschließend auf Basis eines Datensatzes, der Informationen zu insgesamt 578 Nachwuchswissenschaftlern enthält, getestet. Zu den Hauptergebnissen der Arbeit zählt, dass sowohl in Bezug auf die Anreiz- als auch die Selbstselektionseffekte insbesondere nicht-monetäre Faktoren wie etwa die karriererelevanten Fähigkeiten und die intrinsische Motivation der promovierten Nachwuchskräfte eine zentrale Rolle spielen