Die Motivation deutscher Aufsichtsräte Eine qualitativ-empirische Untersuchung bei Anteilseignervertretern

    Der Inhalt n  Analyse der Motivation von Aufsichtsräten aus ökonomischer und nicht-ökonomischer Perspektive n  Der symbolische Wert der Aufsichtsratsvergütung n  Die Exklusivität des Aufsichtsratsmandats n  Die Bedeutung intrinsischer Motivation Zielgruppen                                       ...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jünger, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:    Der Inhalt n  Analyse der Motivation von Aufsichtsräten aus ökonomischer und nicht-ökonomischer Perspektive n  Der symbolische Wert der Aufsichtsratsvergütung n  Die Exklusivität des Aufsichtsratsmandats n  Die Bedeutung intrinsischer Motivation Zielgruppen                                                                                                                                                                                ·         Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Corporate Governance ·         Aufsichtsräte, Vergütungsexperten, Wirtschaftspolitker   Der Autor Dr. Christian Jünger ist als Assistent des CEO sowie als Manager im Business Development bei einer Verlagsgruppe tätig.  
Die empirische Analyse zeigt, dass die Motivation von Aufsichtsräten in keinem unmittelbaren Verhältnis zu ihrer Vergütung steht. Neben dem Einbringen ihrer Kompetenz sind Aufsichtsräte insbesondere an einer Erhöhung ihres sozialen und symbolischen Kapitals interessiert, um sich innerhalb des exklusiven Beziehungsnetzwerks deutscher Aufsichtsräte optimal positionieren zu können. Die Aufsichtsratsvergütung stellt lediglich einen Gradmesser der entgegengebrachten Wertschätzung dar.
Unternehmenskrisen und Bilanzskandale der jüngsten Vergangenheit haben dazu geführt, dass auch Aufsichtsräte in den Mittelpunkt der Kritik geraten sind. Damit ihre Kontrollaufgaben und ihr Agieren im Interesse der Aktionäre gewährleistet ist, schlagen Vertreter der Agency-Theorie zur Motivation beispielsweise die Installierung eines erfolgsorientierten Vergütungssystems vor. Christian Jünger untersucht anhand von 92 Experteninterviews mit Anteilseignervertretern börsennotierter deutscher Unternehmen, wodurch Aufsichtsräte primär motiviert sind und welche Rolle dabei die Vergütung spielt. Dazu wählt der Autor einen interdisziplinären Ansatz. Unter Verwendung der Agency-Theorie beleuchtet  er die Motivation von Aufsichtsräten ebenso aus dem Blickwinkel der psychologischen Ökonomik sowie nach der Theorie der Praxis des Soziologen Pierre Bourdieu.
Physical Description:XV, 171 S. 11 Abb online resource
ISBN:9783658025397