Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens

Elektronische Medien sind mittlerweile ein unentbehrliches Instrument der Beschaffung. Neben der klassischen Abnehmer-Lieferanten-Interaktion spielt die horizontale Perspektive - die Frage nach der elektronisch gestützten Mengenbündelung - zunehmend eine Rolle. Trotzdem fehlt es bisher an einem über...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Saggau, Björn
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02196nmm a2200301 u 4500
001 EB000398277
003 EBX01000000000000000251330
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835096240 
100 1 |a Saggau, Björn 
245 0 0 |a Organisation elektronischer Beschaffung  |h Elektronische Ressource  |b Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens  |c von Björn Saggau 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2007, 2007 
300 |a XXIV, 271 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Grundlagen zur elektronischen Beschaffung -- Transaktionskostentheoretische Grundlagen -- Entwurf eines Beschreibungsrahmens zur Organisation elektronischer Beschaffung -- Entwurf eines Erklärungsrahmens zur Organisation elektronischer Beschaffung -- Schlussbetrachtung 
653 |a Operations Management 
653 |a Production management 
653 |a Procurement 
653 |a Industrial procurement 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9624-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.5 
520 |a Elektronische Medien sind mittlerweile ein unentbehrliches Instrument der Beschaffung. Neben der klassischen Abnehmer-Lieferanten-Interaktion spielt die horizontale Perspektive - die Frage nach der elektronisch gestützten Mengenbündelung - zunehmend eine Rolle. Trotzdem fehlt es bisher an einem übergeordneten Ansatz, der diese Sichtweise berücksichtigt und die organisatorische Vielfalt systematisiert und erklärt. Björn Saggau entwirft einen Modellrahmen, mit dessen Hilfe sich die verschiedenen Organisationsformen elektronischer Beschaffung kategorisieren lassen. Er untersucht, unter welchen Bedingungen sich eine bestimmte Organisationsform als überlegen erweist. Als Beschreibungs- und Analyseinstrument wählt er dabei die Transaktionskostentheorie. Für die betriebliche Praxis gibt der Autor somit wichtige Hinweise für die optimale Organisation elektronischer Beschaffung