Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten

Seit langem ist bekannt, dass sich Übung auf Qualität und Geschwindigkeit beim Lösen von Aufgaben positiv auswirkt. Ob und in welchem Maße sich dadurch jedoch eine Kostenreduktion ergibt, hängt vom Arbeitseinsatz des Ausführenden ab. Angela Kunow untersucht, wie sich dieses Potenzial für eine optima...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kunow, Angela
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01967nmm a2200301 u 4500
001 EB000398024
003 EBX01000000000000000251077
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835093492 
100 1 |a Kunow, Angela 
245 0 0 |a Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten  |h Elektronische Ressource  |c von Angela Kunow 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2006, 2006 
300 |a XIV, 141 S.  |b online resource 
505 0 |a Das Lernkurvenkonzept -- Menschliches Problemlösen innerhalb der Theorien des kognitiven Fertigkeitserwerbs -- Ausgewählte Ansätze der Prinzipal-Agent-Theorie -- Ein statisches LEN-Modell unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrung des Agenten -- Modellierung einer zweiperiodigen Prinzipal-Agent-Beziehung -- Ein dynamisches stetiges Prinzipal-Agent-Modell -- Schlussbetrachtung 
653 |a Bookkeeping  
653 |a Management 
653 |a Accounting 
653 |a Accounting/Auditing 
653 |a Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9349-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658 
520 |a Seit langem ist bekannt, dass sich Übung auf Qualität und Geschwindigkeit beim Lösen von Aufgaben positiv auswirkt. Ob und in welchem Maße sich dadurch jedoch eine Kostenreduktion ergibt, hängt vom Arbeitseinsatz des Ausführenden ab. Angela Kunow untersucht, wie sich dieses Potenzial für eine optimale Vertragsgestaltung nutzen und in realen Produktivitätszuwachs umsetzen lässt. Dazu erweitert sie den statischen LEN-Ansatz nach Spreman um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen