Entscheidung zum Outsourcing von Logistikleistungen Rationalitätsanforderungen und Realität in mittelständischen Unternehmen

Die Frage, in welchem Umfang Logistikleistungen fremdvergeben werden sollen, wird seit längerer Zeit diskutiert. Dies gilt in besonderem Maße für mittelständische Unternehmen, in denen nur selten optimierte und flussorientiert ausgerichtete Logistikprozesse vorliegen. Outsourcing-Entscheidungen beru...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gebhardt, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02210nmm a2200265 u 4500
001 EB000397774
003 EBX01000000000000000250827
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835090767 
100 1 |a Gebhardt, Andreas 
245 0 0 |a Entscheidung zum Outsourcing von Logistikleistungen  |h Elektronische Ressource  |b Rationalitätsanforderungen und Realität in mittelständischen Unternehmen  |c von Andreas Gebhardt 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2006, 2006 
300 |a XVIII, 317 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Grundlagen -- Theoretische Bezugspunkte -- Modellierung eines Entscheidungsprozesses zum Logistik-Outsourcing -- Empirische Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Schlussbetrachtung 
653 |a Operations Management 
653 |a Production management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9076-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.5 
520 |a Die Frage, in welchem Umfang Logistikleistungen fremdvergeben werden sollen, wird seit längerer Zeit diskutiert. Dies gilt in besonderem Maße für mittelständische Unternehmen, in denen nur selten optimierte und flussorientiert ausgerichtete Logistikprozesse vorliegen. Outsourcing-Entscheidungen beruhen hier zumeist auf Kostenvergleichen und der intuitiven Abwägung qualitativer Kriterien, u.a. weil Anforderungen und Kriterien einer rationalen Entscheidung bisher wenig transparent sind. Andreas Gebhardt stellt den Prozess der Entscheidung zum Logistik-Outsourcing daher in das Zentrum seiner Betrachtung. Er entwickelt einen soll-rationalen Entscheidungsablauf und spiegelt ihn an den Ergebnissen einer empirischen Studie zu Outsourcing-Entscheidungen mittelständischer Unternehmen. Es wird deutlich, dass die Entscheidungsqualität u.a. durch eine ganzheitlichere Perspektive und die Verteilung der Willensbildung auf verschiedene Personen im Unternehmen verbessert werden kann