Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze

Zwischenbetriebliche Recyclingaktivitäten in Unternehmensnetzwerken werden zumeist aus verfahrenstechnischer Sicht untersucht, etwa mit Blick auf die Anforderungen an die Rückstandsqualität oder an die Fertigungsprozesse, in denen Sekundärrohstoffe eingesetzt werden. Ausgehend von der Prämisse, dass...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Gamble, Andrew (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02342nmm a2200301 u 4500
001 EB000397744
003 EBX01000000000000000250797
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783835090422 
100 1 |a Gamble, Andrew  |e [editor] 
245 0 0 |a Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung  |h Elektronische Ressource  |b Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze  |c herausgegeben von Andrew Gamble 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2006, 2006 
300 |a XVII, 352 S.  |b online resource 
505 0 |a Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- Theoretische Erklärungs- und Begrundungsansätze für industrielle Verwertungsnetze -- Verwertungsnetze und nachhaltige Entwicklung -- Empirische Analyse -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 
653 |a Economics 
653 |a Environmental Economics 
653 |a Environmental economics 
653 |a Technological innovations 
653 |a Innovation and Technology Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9042-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Zwischenbetriebliche Recyclingaktivitäten in Unternehmensnetzwerken werden zumeist aus verfahrenstechnischer Sicht untersucht, etwa mit Blick auf die Anforderungen an die Rückstandsqualität oder an die Fertigungsprozesse, in denen Sekundärrohstoffe eingesetzt werden. Ausgehend von der Prämisse, dass recyclingorientierte Rückstandsströme zwischen Netzwerkunternehmen das Ergebnis des Handelns und Entscheidens menschlicher Akteure sind, setzt sich Alfred Posch mit zwischenbetrieblichen Recyclingkooperationen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive auseinander. Er analysiert, welche theoretischen Ansätze, insbesondere aus dem Bereich der Organisationstheorie, geeignet sind, das Phänomen industrieller Verwertungsnetze zu erklären, und entwirft ein innovatives Konzept, mit dem industrielle Verwertungsnetze zu so genannten Nachhaltigkeitsnetzwerken weiterentwickelt werden können. Seine Hypothesen überprüft er anhand einer empirischen Erhebung in der Industrie