Academic Entrepreneurship Unternehmertum in der Forschung

Die Frage, wie aus Forschungsergebnissen in Form "roher" Technologien wertschaffende Unternehmen entstehen, wird angesichts drohender Wohlstandsverluste gerade in klassischen Industrienationen von Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zunehmend diskutiert. Universitäten und ö...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Walter, Achim (Editor), Auer, Michael (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03253nmm a2200313 u 4500
001 EB000396595
003 EBX01000000000000000249648
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783834989291 
100 1 |a Walter, Achim  |e [editor] 
245 0 0 |a Academic Entrepreneurship  |h Elektronische Ressource  |b Unternehmertum in der Forschung  |c herausgegeben von Achim Walter, Michael Auer 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 2009, 2009 
300 |a VIII, 393 S. 27 Abb  |b online resource 
505 0 |a Empirische Studien zum Wachstum akademischer Spin-offs -- The Impact of Network Capabilities and Entrepreneurial Orientation on University Spin-off Performance* -- Akademische Spin-offs -- On the Performance of Young Technology-Based Ventures -- Effective Learning within Entrepreneurial Networks -- Composition of Founding Teams and Growth of Academic Spin-offs -- Methoden und Instrumente zur Förderung von Ausgründungen aus der Forschung -- Spin-offs im Kontext von Open Innovation -- Open Scientific Entrepreneurship Engineering -- Erfahrungen zur Rolle akademischer Spin-offs in einer Wissensökonomie -- University Spin-outs in the Knowledge Economy -- The Environment for Academic Spin-offs -- Fallstudien zur Gründung und Entwicklung akademischer Spin-offs und zum Unternehmertum in der Forschung -- Gründer akademischer Spin-offs in der Rolle des Beziehungspromotors -- F& E-Kooperationen mit Wettbewerbern -- Vom Innovationspreis zur wettbewerbsfähigen Firma -- Stärkung universitärer Kernaufgaben durch Unternehmertum -- Fallstudie Akademisches Spin-off 
653 |a Operations Management 
653 |a Production management 
653 |a Innovation/Technology Management 
653 |a Management 
653 |a Management 
653 |a Industrial management 
700 1 |a Auer, Michael  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8929-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.5 
520 |a Die Frage, wie aus Forschungsergebnissen in Form "roher" Technologien wertschaffende Unternehmen entstehen, wird angesichts drohender Wohlstandsverluste gerade in klassischen Industrienationen von Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zunehmend diskutiert. Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen sollen nicht nur unternehmerisch denken, sondern auch handeln. Damit Unternehmensgründungen aus der Forschung wertvolle Beiträge zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und regionalem Wohlstand leisten können, müssen akademische Gründer ihre Technologien in marktgerechte Produkte überführen können. In der Praxis ist akademisches Entrepreneurship bislang jedoch ein relativ schwach verstandenes Phänomen. Dieser Sammelband umfasst aktuelle Studien zu Einflussgrößen des Wachstums akademischer Spin-offs. In konzeptionellen Beiträgen wird dargelegt, mit welchen Methoden und Instrumenten sich Unternehmertum in Forschungseinrichtungen gezielt fördern lässt. Fallstudien geben sehr anschaulich einen Einblick in das Management und die institutionelle Unterstützung akademischer Unternehmensgründungen