|
|
|
|
LEADER |
02685nmm a2200265 u 4500 |
001 |
EB000396590 |
003 |
EBX01000000000000000249643 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783834989222
|
100 |
1 |
|
|a Zanger, Cornelia
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Stand und Perspektiven der Eventforschung
|h Elektronische Ressource
|c herausgegeben von Cornelia Zanger
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2010
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Gabler Verlag
|c 2010, 2010
|
300 |
|
|
|a VIII, 170 S. 24 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Stand und Perspektiven der Eventforschung - Eine Einführung -- Perspektiven des Eventmarketing als Instrument integrierter Markenkommunikation -- Sponsoring und Eventmarketing - Zwei Kommunikationsinstrumente ergänzen sich? -- The Dark Side of Sponsoring and Ambushing Mega Sports Events: Is successful communication hampered by too many, too similar, and too ambiguous stimuli? -- Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ - Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung -- Der Griff nach dem Belohnungssystem – Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird -- Imagetransfer durch Event-Marketing – Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen -- Event(s) - Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung -- Meeting Architecture, ROI und Bildungscontrolling - Neue Wege für effiziente Meetings? -- Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events -- Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use
|
653 |
|
|
|a Marketing
|
653 |
|
|
|a Marketing
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8922-2?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658.8
|
520 |
|
|
|a Auf der ersten wissenschaftliche Konferenz zur Eventforschung, die am 30. Oktober 2009 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event vorgestellt und zukünftige Entwicklungslinien der Eventforschung im nationalen und internationalen Kontext diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Sport- und Theaterwissenschaften, der Soziologie und der Neuropsychologie beleuchten die Autoren und Autorinnen das Thema Event aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen. Dieser Band beinhaltet die vollständige Dokumentation aller Beiträge und gibt vielfältige Anregungen für weitere Forschungsarbeiten und die Umsetzung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Eventpraxis
|