|
|
|
|
LEADER |
01499nmm a2200253 u 4500 |
001 |
EB000395549 |
003 |
EBX01000000000000000248602 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783834968852
|
100 |
1 |
|
|a Zanger, Cornelia
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten
|h Elektronische Ressource
|b Tagungsband zur 2. Konferenz für Eventforschung an der TU Chemnitz
|c herausgegeben von Cornelia Zanger
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2012
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Gabler Verlag
|c 2012, 2012
|
300 |
|
|
|a VIII, 264 S. 54 Abb
|b online resource
|
653 |
|
|
|a Marketing
|
653 |
|
|
|a Marketing
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6885-2?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658.8
|
520 |
|
|
|a Auf der zweiten wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 3. November 2010 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event vorgestellt und diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Sport- und Theaterwissenschaften, der Soziologie, der Rechtswissenschaften sowie der Informatik beleuchten die Autoren und Autorinnen neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit von Eventkonzepten aktuelle wissenschaftliche Fragen wie User Generated Events, Flash-Mob-Events, wikibasierte Lösungen und ökonomische Wirkungsanalysen
|