|
|
|
|
LEADER |
03133nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB000393950 |
003 |
EBX01000000000000000247003 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783834893499
|
100 |
1 |
|
|a Boles, Dietrich
|
245 |
0 |
0 |
|a Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell
|h Elektronische Ressource
|c von Dietrich Boles, Cornelia Boles
|
250 |
|
|
|a 2nd ed. 2010
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Vieweg+Teubner Verlag
|c 2010, 2010
|
300 |
|
|
|a XII, 523 S. 93 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Das imperative Hamster-Modell -- Hamster-Objekte -- Die Klasse Hamster -- Erweiterte Hamster-Klassen (Grundlagen) -- Erweiterte Hamster-Klassen (Fortsetzung) -- Vererbung -- Arrays -- Verallgemeinerung des Klassen/Objekte-Konzeptes -- Ein- und Ausgabe -- Polymorphie und dynamisches Binden -- Abstrakte Klassen und Interfaces -- Fehlerbehandlung mit Exceptions -- Zugriffsrechte und Pakete -- Generics -- Java-Klassenbibliothek -- Ausblick
|
653 |
|
|
|a Software engineering
|
653 |
|
|
|a Software Engineering/Programming and Operating Systems
|
653 |
|
|
|a Computer programming
|
653 |
|
|
|a Programming Languages, Compilers, Interpreters
|
653 |
|
|
|a Programming languages (Electronic computers)
|
653 |
|
|
|a Programming Techniques
|
700 |
1 |
|
|a Boles, Cornelia
|e [author]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9349-9?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 005.11
|
520 |
|
|
|a Bei der Entwicklung von Computerprogrammen haben sich inzwischen sowohl im Ausbildungsbereich als auch in der Industrie objektorientierte Programmiersprachen durchgesetzt, insbesondere die Programmiersprache Java. Dieses Lehrbuch vermittelt ausführlich und anhand vieler Beispiele alle wichtigen Konzepte der objektorientierten Programmierung mit Java. Grundlage des Buches ist dabei ein spezielles didaktisches Modell, das sogenannte Hamster-Modell. Dieses ermöglicht Programmieranfängern einen spielerischen Zugang zu der doch eher technischen Welt der Programmierung, indem sie virtuelle Hamster durch eine virtuelle Landschaft steuern und dabei bestimmte Aufgaben lösen lassen. Die 2. Auflage wurde inhaltlich stark überarbeitet und erweitert. Vorgestellt werden nun auch die neuen Sprachkonzepte der Java-Versionen 5 und 6. Der Java-Klassenbibliothek wurde ein eigenes Kapitel gewidmet und der Inhalt um ein Glossar ergänzt. Der Inhalt Das imperative Hamster-Modell - Hamsterobjekte - Die Klasse Hamster - Erweiterte Hamsterklassen - Vererbung - Arrays - Verallgemeinerung des Klassen/Objekte-Konzeptes - Ein- und Ausgabe - Polymorphie und dynamisches Binden - Abstrakte Klassen und Interfaces - Fehlerbehandlung mit Exceptions - Zugriffsrechte und Pakete - Generics - Java-Klassenbibliothek Die Zielgruppen Studienanfänger mit Informatik im Haupt- oder Nebenfach an Universitäten und Fachhochschulen Schülerinnen und Schüler Die Autoren Dr.-Ing. Dietrich Boles, Universität Oldenburg Dr. Cornelia Boles, BTC Business Techology Consulting AG.
|