|
|
|
|
LEADER |
02416nmm a2200289 u 4500 |
001 |
EB000392953 |
003 |
EBX01000000000000000246006 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783798515987
|
100 |
1 |
|
|a Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Behandlungsleitlinie Schizophrenie
|h Elektronische Ressource
|c herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2006
|
260 |
|
|
|a Heidelberg
|b Steinkopff
|c 2006, 2006
|
300 |
|
|
|a XVI, 288 S. 14 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Methoden der Leitlinie -- Allgemeine Grundlagen -- Diagnostik und Klassifikation -- Allgemeine Therapie -- Pharmakologische und andere somatische Behandlungsverfahren -- Psychotherapeutische Interventionen -- Hilfesysteme und soziotherapeutische Interventionen -- Behandlung unter besonderen Bedingungen -- Kosten-Effektivität der Behandlung -- Allgemeine Grundlagen -- Diagnostik und Klassifikation -- Allgemeine Therapie -- Pharmakologische und andere somatische Behandlungsverfahren -- Psychotherapeutische Interventionen -- Hilfesysteme und soziotherapeutische Interventionen -- Behandlung unter besonderen Bedingungen -- Kosten-Effektivität der Behandlung -- Algorithmen
|
653 |
|
|
|a Psychiatry
|
653 |
|
|
|a Psychiatry
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/3-7985-1598-0?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 616.89
|
520 |
|
|
|a Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) arbeitet intensiv an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentellen Rüstzeugs für die Einführung qualitätssichernder Maßnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr Referat "Qualitätssicherung" bereitet wesentlich die Entwicklung von Praxisleitlinien zur Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen, zur Durchführung spezieller Behandlungsformen sowie zur Indikation verschiedener Behandlungssettings vor. Diese beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens und sollen für den praktisch Tätigen eine Unterstützung in der Diagnostik und der Therapie psychiatrischer Erkrankungen darstellen
|