Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer
Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
2013, 2013
|
Edition: | 2nd ed. 2013 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Thomas Hobbes und die Eigentumsmarktgesellschaft
- John Locke und die englische Klassengesellschaft
- Jean-Jacques Rousseau vor der Französischen Revolution
- Karl Marx und Friedrich Engels: Die kapitalistische Gesellschaftsformation
- Max Weber und die verspätete Nation Deutschland
- Robert Michels und der italienische Faschismus
- Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die bürgerliche Gesellschaft als Denkmodell