Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer

Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Röhrich, Wilfried
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:2nd ed. 2013
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03254nmm a2200277 u 4500
001 EB000391869
003 EBX01000000000000000244922
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783658016166 
100 1 |a Röhrich, Wilfried 
245 0 0 |a Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft  |h Elektronische Ressource  |b Von Hobbes bis Horkheimer  |c von Wilfried Röhrich 
250 |a 2nd ed. 2013 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2013, 2013 
300 |a VIII, 153 S.  |b online resource 
505 0 |a Thomas Hobbes und die Eigentumsmarktgesellschaft -- John Locke und die englische Klassengesellschaft -- Jean-Jacques Rousseau vor der Französischen Revolution -- Karl Marx und Friedrich Engels: Die kapitalistische Gesellschaftsformation -- Max Weber und die verspätete Nation Deutschland -- Robert Michels und der italienische Faschismus -- Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die bürgerliche Gesellschaft als Denkmodell 
653 |a Political Theory 
653 |a Political Science 
653 |a Political science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-01616-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-01616-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird anhand der wichtigsten Theoretiker in diesem Band dargestellt, bezogen auf ihre Konstituierung (Thomas Hobbes) bis hin zum späten bürgerlichen Denken (Max Horkheimer bis 1930). Die beiden Theoretiker in Parenthese bilden die Pole einer Theoriengeschichte zur bürgerlichen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert an über John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Max Weber, Robert ichels und Theodor W. Adorno bis zur Auflösung des bürgerlichen Selbstverständnisses. Die ausgewählten Theoretiker regen an zum Nachdenken über die bürgerliche Gesellschaft: als soziale Formation und normatives Modell zugleich. Der Inhalt Thomas Hobbes und die Eigentumsmarktgesellschaft • John Locke und die frühe bürgerliche Klassengesellschaft • Jean-Jacques Rousseau und die Dialektik derFreiheit • Karl Marx und Friedrich Engels • Die kapitalistische Gesellschaftsformation • Max Weber: Der Geist des Kapitalismus und die Führerdemokratie • Robert Michels und der italienische Faschismus • Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die bürgerliche Gesellschaft als Denkmodell Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften • PolitikwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • Interessierte im Bereich der politischen Bildung und der Politik Der Autor Prof. Dr. Wilfried Röhrich (em.) war langjähriger Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel