Kultur als Unternehmen Selbstmanagement und unternehmerischer Geist im Kulturbetrieb

Der Ruf nach Selbstmanagementtechniken vonseiten der Kulturschaffenden (Künstler, Vermittler, Produzenten) wird meist in Form eines dringenden Bedürfnisses nach mehr Orientierung und Struktur in einem unübersichtlich und organisatorisch anspruchsvoll gewordenen Arbeitsfeld laut. Cultural Entrepreneu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Reither, Saskia
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02057nmm a2200277 u 4500
001 EB000391611
003 EBX01000000000000000244664
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783658005269 
100 1 |a Reither, Saskia 
245 0 0 |a Kultur als Unternehmen  |h Elektronische Ressource  |b Selbstmanagement und unternehmerischer Geist im Kulturbetrieb  |c von Saskia Reither 
250 |a 1st ed. 2012 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2012, 2012 
300 |a XI, 131 S. 6 Abb  |b online resource 
505 0 |a Der aktivierte Kulturbetrieb:Arbeitsbedingungen. Cultural Entrepreneurship/Kulturunternehmer -- Künstlerische Arbeit zwischen Markt und kollaborativer Praxis -- Unternehmerischer Geist oder alternative Ökonomien 
653 |a Knowledge - Discourse 
653 |a Sociology 
653 |a Management 
653 |a Cultural Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-00526-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.42 
520 |a Der Ruf nach Selbstmanagementtechniken vonseiten der Kulturschaffenden (Künstler, Vermittler, Produzenten) wird meist in Form eines dringenden Bedürfnisses nach mehr Orientierung und Struktur in einem unübersichtlich und organisatorisch anspruchsvoll gewordenen Arbeitsfeld laut. Cultural Entrepreneurship ist derzeit ein äußerst gefragtes Modell und steht für einen zunehmend unternehmerischen - d.h. eigenverantwortlichen, schöpferischen, leistungsbezogenen, autonomen und „kreativen“ - Umgang mit der Arbeit im kulturellen Sektor. Saskia Reither untersucht die grundlegenden Veränderungen, welche der Kulturbetrieb erfährt, wenn die Arbeitsformen in Kulturprojekten und Kulturproduktionen als Unternehmen, unterstützt von einem individuellen Selbstoptimierungsprozess, aufgefasst werden. Sie geht außerdem der Frage nach, welche Rolle die künstlerische Produktion für die Entwicklung dieses Spannungsfeldes spielt