Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Das Kraftfahrzeug ist auf nahezu allen Ebenen von thermodynamischen Prozessen geprägt: Antriebssysteme – von Verbrennungsmotoren und Hybriden bis hin zu den Elektromotoren mit Brennstoffzellen – Aufladung, Kühl- und Heizkreisläufe, Klimaanlagen, Karosserie-Aerodynamik, Dämpfungssysteme, Einspritzsys...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Stan, Cornel
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2012, 2012
Edition:2nd ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02483nmm a2200301 u 4500
001 EB000388606
003 EBX01000000000000000241659
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783642276309 
100 1 |a Stan, Cornel 
245 0 0 |a Thermodynamik des Kraftfahrzeugs  |h Elektronische Ressource  |c von Cornel Stan 
250 |a 2nd ed. 2012 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2012, 2012 
300 |a XXIV, 598 S. 216 Abb., 116 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Liste der Formelzeichen -- Grundlagen der technischen Thermodynamik -- Energiebilanz: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik -- Arbeitsmedien: Gase und Gasgemische -- Energieumwandlung: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- Prozesse in thermischen Maschinen für Kraftfahrzeuge -- Arbeitsmedien: Dämpfe und Gas-Dampf-Gemische -- Verbrennung -- Wärmeübertragung -- Messung thermodynamischer Größen -- Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Verzeichnis angeführter Thermodynamiker -- Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben 
653 |a Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution 
653 |a Automotive Engineering 
653 |a Thermodynamics 
653 |a Thermodynamics 
653 |a Automotive engineering 
653 |a Air pollution 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-27630-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 629.2 
520 |a Das Kraftfahrzeug ist auf nahezu allen Ebenen von thermodynamischen Prozessen geprägt: Antriebssysteme – von Verbrennungsmotoren und Hybriden bis hin zu den Elektromotoren mit Brennstoffzellen – Aufladung, Kühl- und Heizkreisläufe, Klimaanlagen, Karosserie-Aerodynamik, Dämpfungssysteme, Einspritzsysteme, Auspuffanlagen, Bremsanlagen, Reifen. Die Thermodynamik ist allerdings durch ihre Komplexität und ihren Umfang sowie durch die phänomenologische Herangehensweise eine Herausforderung für die Ingenieure. Dieses Buch verknüpft die theoretischen Grundlagen und ihre mathematische Darstellung mit den Anwendungsgebieten in der Kraftfahrzeugtechnik. Zahlreiche spezifische Beispiele für Kraftfahrzeugingenieure und Studenten erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung des Grundlagenwissens. Für die Neuauflage wurden neben Korrekturen und Aktualisierungen weitere praxisgerechte Übungsbeispiele und vertiefende Fragen ergänzt