Kriegsverbrechen im nationalen und internationalen Recht Unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgrundsatzes
Die durch das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofes angestoßenen Entwicklungen im Völkerstrafrecht führen dazu, dass auch auf der nationalen Ebene Rechtsgrundlagen zur Verfolgung von Verbrechen gegen das Völkerrecht notwendig werden. Das neue deutsche Völkerstrafgesetzbuch steht dab...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2010, 2010
|
Edition: | 1st ed. 2010 |
Series: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Einleitung, Begriffsklärung und Aufgabenstellung sowie historischer Überblick
- Einleitung, Begriffsklärung und Aufgabenstellung
- Historischer Überblick über die Entwicklung des Kriegsrechts und des Kriegsvölkerstrafrechts
- Die Tatbestände der Kriegsverbrechen im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht und Verfassungsrecht
- Kriegsverbrechen im gegenwärtigen internationalen Recht
- Der Bestimmtheitsgrundsatz im Völkerrecht
- Völkerstrafrecht und Grundgesetz – verfassungsrechtliche Vorgaben und das Recht der Kriegsverbrechen
- Der Lösungsansatz der §§ 8-12 VStGB im Rahmen von nationaler und internationaler Rechtsordnung
- Die Tatbestände der Kriegsverbrechen im Völkerstrafgesetzbuch und die Notwendigkeit völkerrechtsnaher Interpretation
- Einführung in die Tatbestände und generelle Voraussetzungen
- Ausgewählte Verstöße gegen das „Genfer Recht“ (§§ 8-10 VStGB)
- Ausgewählte Verstöße gegen das „Haager Recht“ (§§ 11 und 12 VStGB)
- Anmerkungen zu Regelungen des Allgemeinen Teils
- Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick
- Zusammenfassung und Ergebnis
- Ausblick