Theorie der Produktionsplanung und -steuerung Im Sommer keine Kirschpralinen?

Die Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung werden aufbauend auf einer klassifizierenden Modellierung der Produktion auf eine theoretisch-systematische Basis gestellt. Die elementaren Funktionen zur Behandlung von Prozessen und entkoppelnden Beständen werden schrittweise in ablauforganisato...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dangelmaier, Wilhelm
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Series:VDI-Buch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01979nmm a2200325 u 4500
001 EB000381949
003 EBX01000000000000000235001
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783642006333 
100 1 |a Dangelmaier, Wilhelm 
245 0 0 |a Theorie der Produktionsplanung und -steuerung  |h Elektronische Ressource  |b Im Sommer keine Kirschpralinen?  |c von Wilhelm Dangelmaier 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2009, 2009 
300 |a XII, 1508 S.  |b online resource 
505 0 |a Produktionsplanung und -steuerung -- Ein formales Modell und eine Klassifikation für die Produktionsplanung und -steuerung -- Die Modelldefinition -- Das Herstellen der Konsistenz im Knoten -- Das Herstellen der Konsistenz in Mikro- und Makrostrukturen -- Das Herstellen einer im Kontext der Umwelt konsistenten Produktion 
653 |a Operations Management 
653 |a Engineering 
653 |a Production management 
653 |a Industrial engineering 
653 |a Industrial and Production Engineering 
653 |a Engineering, general 
653 |a Production engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a VDI-Buch 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-00633-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
520 |a Die Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung werden aufbauend auf einer klassifizierenden Modellierung der Produktion auf eine theoretisch-systematische Basis gestellt. Die elementaren Funktionen zur Behandlung von Prozessen und entkoppelnden Beständen werden schrittweise in ablauforganisatorische Konzepte integriert. Jeder einzelne Funktionsbaustein wird klassifiziert, mit Input- und Outputdaten beschrieben und über Pseudocode standardisiert. Das Buch schließt ab mit detaillierten Anwendungskonzepten, die weit über den klassischen MRP-Aufbau hinausgehen