Effiziente Vielfalt Die dritte Revolution in der Automobilindustrie

Die Chance, dass Sie Ihren VW Golf genau so ein zweites Mal auf der Straße sehen, ist geringer als die Chance eines Sechsers im Lotto. Die Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihrer Individualität bestehen, ist in vollem Gange. Die dritte Revolution in der Automobilindustrie ist e...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hüttenrauch, Mathias, Baum, Markus (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2008, 2008
Edition:1st ed. 2008
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02473nmm a2200313 u 4500
001 EB000378621
003 EBX01000000000000000231673
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783540721161 
100 1 |a Hüttenrauch, Mathias 
245 0 0 |a Effiziente Vielfalt  |h Elektronische Ressource  |b Die dritte Revolution in der Automobilindustrie  |c von Mathias Hüttenrauch, Markus Baum 
250 |a 1st ed. 2008 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2008, 2008 
300 |a XIV, 276 S.  |b online resource 
505 0 |a Historische Entwicklungen in der Automobilindustrie -- Die Treiber der dritten Revolution -- Der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt -- Die Lösung des Konfliktes: Modularisierung -- Quantitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neue Wertschöpfung -- Qualitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neuen Beziehungen -- Zehn Thesen zur dritten Revolution in der Automobilindustrie 
653 |a Automotive Engineering 
653 |a Automotive engineering 
653 |a Innovation/Technology Management 
653 |a Management 
653 |a Management 
653 |a Industrial management 
700 1 |a Baum, Markus  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-72116-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658 
520 |a Die Chance, dass Sie Ihren VW Golf genau so ein zweites Mal auf der Straße sehen, ist geringer als die Chance eines Sechsers im Lotto. Die Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihrer Individualität bestehen, ist in vollem Gange. Die dritte Revolution in der Automobilindustrie ist eingeläutet. Sie unterscheidet sich von Henry Fords erster und Toyotas zweiter Revolution darin, dass sie nicht nur den Automobilhersteller, sondern die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. In diesem Buch zeigen die Autoren, dass der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt bereits bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge gelöst werden muss. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind modulare Konzepte. Diese eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie, die ein Umdenken aller Unternehmen erfordern. Das Buch ist eine Pflichtlektüre nicht nur für Automobilmanager, sondern auch für Entscheider in anderen Bereichen, die sich einer ähnlichen Marktsituation gegenübersehen