Relativistische Quantenmechanik

- Welche Probleme tauchen in relativistischen Erweiterungen der Schrödinger-Theorie auf, insbesondere wenn man an der gewohnten Ein-Teilchen-Wahrscheinlichkeitsinterpretation festhält? - Inwieweit können diese Schwierigkeiten überwunden werden? - Worin besteht die physikalische Notwendigkeit von Qua...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wachter, Armin
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02918nmm a2200313 u 4500
001 EB000373548
003 EBX01000000000000000226600
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783540274841 
100 1 |a Wachter, Armin 
245 0 0 |a Relativistische Quantenmechanik  |h Elektronische Ressource  |c von Armin Wachter 
250 |a 1st ed. 2005 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2005, 2005 
300 |a XVI, 390 S.  |b online resource 
505 0 |a Aufgabenverzeichnis -- Einleitung -- Relativistische Beschreibung von Spin-0-Teilchen -- Relativistische Beschreibung von Spin-1/2-Teilchen -- Relativistische Streutheorie -- Anhang: Spezielle Relativitätstheorie -- Bessel-Funktionen, sphärische Bessel-Funktionen -- Legendre-Funktionen, Legendre-Polynome, Kugelflächenfunktionen -- Dirac-Matrizen und Bispinoren 
653 |a Quantum Physics 
653 |a Quantum field theory 
653 |a Elementary particles (Physics) 
653 |a Elementary Particles, Quantum Field Theory 
653 |a Quantum physics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/3-540-27484-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/3-540-27484-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 530.14 
520 |a - Welche Probleme tauchen in relativistischen Erweiterungen der Schrödinger-Theorie auf, insbesondere wenn man an der gewohnten Ein-Teilchen-Wahrscheinlichkeitsinterpretation festhält? - Inwieweit können diese Schwierigkeiten überwunden werden? - Worin besteht die physikalische Notwendigkeit von Quantenfeldtheorien? Viele Bücher geben auf solch fundamentale Verständnisfragen nur unzureichend Antwort, indem sie das relativistisch-quantenmechanische Ein-Teilchenkonzept zugunsten einer möglichst frühen Einführung der Feldquantisierung relativ schnell abhandeln oder ganz weglassen. Im Gegensatz dazu betont das vorliegende Lehrbuch gerade diesen Ein-Teilchenaspekt (relativistische Quantenmechanik ‚im engeren Sinne’), diskutiert die damit einhergehenden Probleme und motiviert somit auf physikalisch verständliche Weise die Notwendigkeit quantisierter Felder. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit der ausführlichen Darlegung und Gegenüberstellung der Klein-Gordon- und Dirac-Theorie - immer mit Blick auf die nichtrelativistische Theorie. Im dritten Kapitel werden relativistische Streuprozesse behandelt und die Feynman-Regeln aus Propagatorverfahren heraus entwickelt. Dabei wird auch hier deutlich, warum man letztlich um eine quantenfeldtheoretische Begründung nicht herumkommt. Dieses Lehrbuch wendet sich an alle Studierenden der Physik, die an einer übersichtlich geordneten Darstellung der relativistischen Quantenmechanik ‚im engeren Sinne’ und deren Abgrenzung zu Quantenfeldtheorien interessiert sind