|
|
|
|
LEADER |
02230nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB000373047 |
003 |
EBX01000000000000000226099 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783540267263
|
100 |
1 |
|
|a Dyckhoff, Harald
|
245 |
0 |
0 |
|a Produktionswirtschaft
|h Elektronische Ressource
|b Eine Einführung für Wirtschaftsingenieure
|c von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2005
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 2005, 2005
|
300 |
|
|
|a X, 276 S. 91 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Grundlagen der Produktionswirtschaft -- Produktion in Theorie und Praxis -- Typologie industrieller Produktionssysteme -- Entscheidungstheoretische Einordnung des Produktionsmanagements -- Theorie betrieblicher Wertschöpfung -- Objekte und Aktivitäten -- Techniken und Restriktionen -- Erfolgstheorie -- Produktionstheorie -- Spezielle Produktionsmodelle -- Einstufige Techniken -- Mehrstufige und zyklische Techniken -- Nicht endlich generierbare Techniken -- Dynamische Modellierung der Produktion -- Operatives Produktionsmanagement -- Erzeugnisprogrammplanung -- Materialwirtschaft -- Produktionsablaufplanung und aktuelle Produktionssteuerung
|
653 |
|
|
|a Operations Management
|
653 |
|
|
|a Production management
|
653 |
|
|
|a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing
|
653 |
|
|
|a Engineering economics
|
653 |
|
|
|a Engineering economy
|
700 |
1 |
|
|a Spengler, Thomas S.
|e [author]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Springer-Lehrbuch
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/b138003?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658.5
|
520 |
|
|
|a Das Buch gibt einen einführenden, entscheidungstheoretisch begründeten Überblick über wichtige Probleme und Modelle der Produktionswirtschaft, veranschaulicht durch praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Branchen. Eine zentrale Rolle spielen grafentheoretische Konzepte und Werkzeuge, die systematisch aus grundlegenden Modellen der Theorie betrieblicher Wertschöpfung abgeleitet werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an (angehende) Wirtschaftsingenieure und verwandte Studiengänge
|