Pfadfinden Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht

Das Pfadfinden als Erziehungs- und Bildungsidee ist über 100 Jahre alt und heute in mehr als 200 Ländern verbreitet. Knoten knüpfen, Feuer machen, ein Zeltdorf errichten, den Wald erkunden, auf Fahrt gehen – Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gestalten ihre Freizeit mit und bei den Pfadfinde...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Witte, Matthias D. (Editor), Conze, Eckart (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02346nmm a2200337 u 4500
001 EB000372577
003 EBX01000000000000000225629
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531941332 
100 1 |a Witte, Matthias D.  |e [editor] 
245 0 0 |a Pfadfinden  |h Elektronische Ressource  |b Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht  |c herausgegeben von Matthias D. Witte, Eckart Conze 
250 |a 1st ed. 2012 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2012, 2012 
300 |a 186 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Mit Beiträgen von Eckart Conze-. Matthias D. Witte -- Christoph Schubert-Weller -- Jürgen Reulecke -- Arndt Weinrich -- Bettina Suthues -- Yvonne Niekrenz -- Peter Becker -- Jörgen Schulze-Krüdener 
653 |a Early Childhood Education 
653 |a Social groups 
653 |a Education 
653 |a Sociology 
653 |a Early childhood education 
653 |a Sociology of Family, Youth and Aging 
700 1 |a Conze, Eckart  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-531-94133-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-94133-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.87 
082 0 |a 305.2 
520 |a Das Pfadfinden als Erziehungs- und Bildungsidee ist über 100 Jahre alt und heute in mehr als 200 Ländern verbreitet. Knoten knüpfen, Feuer machen, ein Zeltdorf errichten, den Wald erkunden, auf Fahrt gehen – Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gestalten ihre Freizeit mit und bei den Pfadfindern. Die pädagogischen Grundkonzepte und historischen Wandlungsprozesse dieser weltumspannenden Bewegung wurden jedoch bislang von der Forschung kaum berücksichtigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bündeln mit interdisziplinärem Zugang Wissen und Forschungsergebnisse über die Pfadfinderbewegung in Deutschland und analysieren die Erziehungs- und Bildungsaktivitäten im Kontext von Lokalität und Internationalität. Sie nehmen Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Pfadfindens in den Blick und fokussieren sowohl die historische Entwicklung vor dem Hintergrund der Dynamik gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen als auch die Gestaltung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.