Tätowierung, Narzissmus und Theatralität Selbstwertgewinn durch die Gestaltung des Körpers

Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung zwischen 16 und 40 Jahren trägt mindestens eine Tätowierung. Tobias Lobstädt untersucht die Bedeutung des Selbstwertgefühls und seiner narzisstischen Erhaltungsmechanismen. Beschrieben werden körperliche Gestaltungstechniken des Selbst, die sich auf den urba...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lobstädt, Tobias
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 2011
Edition:1st ed. 2011
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01820nmm a2200277 u 4500
001 EB000372401
003 EBX01000000000000000225453
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531933658 
100 1 |a Lobstädt, Tobias 
245 0 0 |a Tätowierung, Narzissmus und Theatralität  |h Elektronische Ressource  |b Selbstwertgewinn durch die Gestaltung des Körpers  |c von Tobias Lobstädt 
250 |a 1st ed. 2011 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2011, 2011 
300 |a 266 S. 14 Abb  |b online resource 
653 |a Education, general 
653 |a Sociology, general 
653 |a Knowledge - Discourse 
653 |a Education 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-93365-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.42 
520 |a Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung zwischen 16 und 40 Jahren trägt mindestens eine Tätowierung. Tobias Lobstädt untersucht die Bedeutung des Selbstwertgefühls und seiner narzisstischen Erhaltungsmechanismen. Beschrieben werden körperliche Gestaltungstechniken des Selbst, die sich auf den urbanen Bühnen und im Spiegel des Gegenübers abzeichnen oder durch internalisierte Objekte zur Selbstreflexion werden. Der Autor erarbeitet, in welcher Weise sich diese Verfahren auf der sozialen Körperoberfläche abzeichnen und welche psychischen Funktionen Tätowierungen für ihre TrägerInnen erfüllen. Die Thesen prüft er in über 20 Interviews mit jungen Erwachsenen und wertet sie durch die dokumentarische Methode aus. Eine Medienanalyse der letzten 10 Jahre ergänzt und beschreibt eine jugendkulturelle Ausdrucksform, die für die Nachmoderne kennzeichnend ist