Ethnizität, Islam, Reformasi Die Evolution der Konfliktlinien im Parteiensystem Malaysias

Das malaysische Parteiensystem wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte von mehreren Konfliktlinien geprägt. Andreas Ufen zeigt, dass zunächst ein ethnischer Gegensatz vorherrschend war, der sich im Zusammenhang mit dem elektoralen Autoritarismus, also aufgrund der strikten Kontrolle der Arbeiterbewegu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ufen, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das malaysische Parteiensystem wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte von mehreren Konfliktlinien geprägt. Andreas Ufen zeigt, dass zunächst ein ethnischer Gegensatz vorherrschend war, der sich im Zusammenhang mit dem elektoralen Autoritarismus, also aufgrund der strikten Kontrolle der Arbeiterbewegung und prodemokratischer Kräfte, und aufbauend auf einer frühzeitig ins Leben gerufenen interethnischen Elitenkoalition entfalten und stabilisieren konnte. Dieser Gegensatz wurde von einem solchen zwischen Säkularisten und Anhängern eines politisch interpretierten Islam zunehmend überformt. Seit 1998/99 hat sich quer zu den ethnischen und religiösen Konfliktlinien erstmals ein Gegensatz zwischen Status quo und Reformasi herausgebildet, der die Auseinandersetzungen im Parteiensystem heute dominiert und das gesamte politische System transformieren kann
Physical Description:307 S. 4 Abb online resource
ISBN:9783531931463